BMI-Klassifikation für Erwachsene ab 20 Jahre
< 18,5 Untergewicht
18,5 bis 24,9 Normalgewicht
25 bis 29,9 Übergewicht
> 30 Adipositas
BMI-Klassifikation für ältere Personen ab dem 65. Lebensjahr
< 18,5 Schwere Mangelernährung
18,5 bis 19,9 Leichte Mangelernährung
20 bis 21,9 Risiko für Mangelernährung
22 bis 27 Normalgewicht
27 bis 29,9 Präadipös
> 30 Adipositas
Der Body-Mass-Index (BMI) setzt das Körpergewicht einer Person in Relation zur Körpergröße. Er eignet sich daher zum Vergleich auf Bevölkerungsebene, aber nur bedingt zur Abschätzung des Ernährungsstatus, da er nichts über die Körperzusammensetzung aussagt.
Zwar kann ein niedriger BMI auf eine Mangelernährung hinweisen, aber auch Menschen mit einem hohen BMI können mangelernährt sein. Genauso kann eine muskulöse Person einen hohen BMI aufweisen, ist damit aber nicht automatisch übergewichtig.
2019 hatten 15,3 % der Steirerinnen und Steirer einen BMI-Wert von über 30 und sind daher als adipös einzustufen. Damit liegt die Steiermark insgesamt etwas unter dem österreichischen Wert von 17,3 %. Insgesamt sind mehr Männer betroffen. 17,1 % der Steirer und 13,5 % der Steirerinnen sind von Adipositas betroffen.
Der Bildungsstand und das Alter beeinflussen den BMI. Personen mit höherer abgeschlossener Bildung sind seltener übergewichtig oder adipös. Auf das Alter bezogen kommt Adipositas am häufigsten bei Männern zwischen 45 und 54 Jahren vor. Bei den Frauen ist der höchste Anteil in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen zu finden.
Ein zeitlicher Vergleich ist mit den Befragungen davor möglich. 2006/07 lag der Anteil der adipösen Personen bei 10,7 %, 2014 bei 14,2 %.
17,1 %
der Steirer haben einen BMI über 30
und sind daher als adipös einzustufen.
13,5 %
der Steirerinnen haben einen BMI über 30
und sind daher als adipös einzustufen.
Anteil der Personen mit Adipositas (BMI >30) oder Übergewicht (BMI 25,0 bis 29,9) relativ
nach steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen mit Adipositas (BMI >30) oder Übergewicht (BMI 25,0 bis 29,9) relativ
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Die Klassifikation des BMI ist nur im Bereich der Adipositas für alle Altersgruppen einheitlich mit einem BMI ab 30 festgelegt. Für Personen mit einem geringeren BMI gilt bis zum Alter von 65 Jahren die WHO-Klassifikation und ab dem Alter von 65 Jahren die Klassifikation nach der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN). Daher beziehen sich die beiden nachfolgenden Grafiken auf Personen bis 65 Jahre. Details zur älteren Bevölkerung sind darunter abgebildet.
BMI bei Personen im Alter von 15-65 Jahren relativ
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen im Alter von 15-65 Jahren relativ
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen im Alter von 15-65 Jahren relativ
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen im Alter von 15-65 Jahren relativ
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
In der Altersgruppe der über 65-Jährigen liegt der Anteil der Personen mit Adipositas in der Steiermark bei 16,7 % und damit etwas höher als in den
jüngeren Altersgruppen.
Ab dem Alter von 65 Jahren spielt neben der Adipositas auch das Risiko einer Mangelernährung eine Rolle. Detaillierte Informationen dazu liegen im
Themenbericht
Im Blickpunkt: Ernährung älterer Menschen vor.
10,3 % der befragten Personen in der Steiermark haben einen BMI unter 22, sind also zumindest von einem Risiko für Mangelernährung betroffen. In Österreich sind es insgesamt 10,6 %. Mangelernährung spielt bei den Frauen eine ungleich größere Rolle als bei den Männern. 14,7 % der Steirerinnen und 4,6 % der Steirer fallen in diese Risikogruppe.
2006/07 lag der Anteil der Personen, die von einem Risiko für Mangelernährung betroffen sind, bei 9,6 %, 2014 bei 14,1 %.
Anteil der Personen ab 65 Jahre mit einem Risiko für Mangelernährung (BMI < 22)
nach steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen ab 65 Jahre mit einem Risiko für Mangelernährung (BMI < 22)
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen ab 65 Jahren relativ
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen ab 65 Jahren relativ
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen ab 65 Jahren relativ
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
BMI bei Personen ab 65 Jahren relativ
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark