Übergewicht und Fettleibigkeit und damit verbundene Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Arthrose und bestimmte Krebsarten, sind durch die vermehrte Aufnahme von Obst und Gemüse/Hülsenfrüchten sowie Vollkornprodukten und Nüssen, die Verringerung des Konsums von ungesunden Fetten und Zucker sowie regelmäßige Bewegung weitgehend vermeidbar Quelle: WHO: Fettleibigkeit und Übergewicht. https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight , April 2020 . Gesunde Ernährung fördern ist daher ein wesentliches Gesundheitsziel in der Steiermark und auch in Österreich. Die Umsetzung dieses Gesundheitsziels wurde in der Steiermark in den letzten Jahren priorisiert.
Eine gesundheitsförderliche, ausgewogene Ernährung und damit gesundheitsförderliche Ernährung basiert auf dem optimalen Verhältnis von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett sowie der Zufuhr von angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Außerdem spielt die Zufuhr der geeigneten Menge an Wasser eine Rolle. Zur einfachen und praxisnahen Umsetzung der entsprechenden Referenzwerte ist die Ernährungspyramide eine gute Unterstützung. Sie stellt eine lebensmittelbasierte Leitlinie dar, die ernährungswissenschaftliche Empfehlungen in einfacher Form vermittelt. Die österreichische Ernährungspyramide wurde 2010 vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegeben. Von ihr können Empfehlungen zur Häufigkeit und Menge der Nahrungsmittelzufuhr abgelesen werden.
Die steirische Ernährungspyramide ist die regionalisierte Form davon. Sie beinhaltet ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel, um damit auch einen Bezug zu klimafreundlichem Genuss herzustellen.
Empfohlen werden:
Steirische Ernährungspyramide; Quelle: Gesundheitsfonds Steiermark
Entsprechend den Ernährungsempfehlungen sollen täglich 2 Portionen Obst in den Speiseplan integriert werden. Eine Portion entspricht einer Handvoll Obst. Diese
Empfehlung kann umgesetzt werden, indem ganze Früchte gegessen werden. Auch das Trinken von unverdünnten Obstsäften oder Smoothies zählt als Obstportion.
Im Rahmen der Österreichischen Gesundheitsbefragung wurde die Häufigkeit sowie die Menge (Portionsanzahl) an gegessenem Obst sowie der Verzehr von Obst- und
Gemüsesäfte inkl. Smoothies insgesamt erhoben. Es liegen aus der Befragung keine Informationen zur Aufteilung in Obst- und Gemüsesäften vor. Daher kann nicht
genau dargestellt werden, wie viele Personen sich an die Ernährungsempfehlungen zum Obstkonsum halten. Aus den Daten lässt sich jedoch Folgendes ableiten:
47,5 % der Steirerinnen und Steirer gaben 2019 an, täglich mindestens einmal Obst zu essen. Damit liegt die Steiermark unter dem österreichischen Durchschnitt von 49,9 % und vor allem deutlich unter dem Wert, der im Rahmen der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2014 ermittelt wurde (58,2 %). Der Anteil der Frauen, die täglich Obst essen liegt mit 58,3 % deutlich höher als der Anteil der Männer mit 36,2 %.
Betrachtet man nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die verzehrte Portionsanzahl, zeigt sich folgendes Bild: Steirerinnen und Steirer, die täglich Obst konsumieren, essen meist nur eine Portion (52,0 %). 2 Portionen Obst am Tag essen rund ein Drittel (36,0 %). 3 Portionen Obst werden von den Personen, die täglich Obst essen, eher selten verzehrt (11,2 %).
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Obst konsumieren
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Obst konsumieren
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Obstkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Obstkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Obstkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Obstkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Wie oben beschrieben zählt auch der Verzehr von Obst- oder Gemüsesaft zum Konsum von Obst bzw. Gemüse. 11,8 % der Steirerinnen und Steirer und 10,1 % der Österreicherinnen und Österreicher trinken täglich 100%igen Saft, während 34,4 % der Personen in der Steiermark nie einen Obst- oder Gemüsesaft trinken (Österreich 27,5 %).
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Obstsaft trinken
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Obstsaft trinken
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von Obstsaft (100% Saft, kein zusätzlicher Zucker wurde zugefügt)
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von Obstsaft (100% Saft, kein zusätzlicher Zucker wurde zugefügt)
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von Obstsaft (100% Saft, kein zusätzlicher Zucker wurde zugefügt)
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von Obstsaft (100% Saft, kein zusätzlicher Zucker wurde zugefügt)
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
49,2 % der Steirerinnen und Steirer sagen von sich selbst, dass sie täglich Gemüse essen. In Österreich ist dieser Wert annähernd gleich hoch (47,3 %). Wie beim Obstkonsum war auch beim Gemüsekonsum war 2014 der Anteil jener, die täglich Gemüse essen, mit 52,5 % höher. Der Anteil der Frauen, die täglich Gemüse essen, liegt mit 58,2 % deutlich über dem Anteil der Männer (39,8 %). Und auch der Bildungsstand und das Alter dürften einen Einfluss darauf haben, wie häufig Gemüse gegessen wird.
Laut Ernährungsempfehlung sollen täglich 3 Portionen Gemüse gegessen werden. Dieser Empfehlung kommen in der Steiermark von den Personen, die angeben täglich Gemüse zu essen, nur 3,1 % und in Österreich nur 6,3 % nach. 68 % der Steirerinnen und Steirer, die täglich Gemüse essen, nehmen eine Portion zu sich. Bei 26,8 % sind es täglich 2 Portionen Gemüse. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass Gemüse auch durch Säfte konsumiert werden kann und sich dadurch die Zahl derer erhöht, die sich an die Ernährungsempfehlungen halten (vgl. Konsum von Obstsaft).
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Gemüsen konsumieren
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich Gemüsen konsumieren
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Gemüsekonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Gemüsekonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Gemüsekonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Gemüsekonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Die Empfehlung zum Fleisch- und Wurstkonsum lautet, pro Woche maximal 3 bevorzugt magere Portionen zu essen. Maximal 300 bis 450 g Fleisch sollen pro Woche verzehrt werden, wobei rotes Fleisch (z. B. Rind, Schwein und Lamm) und Wurstwaren seltener gegessen werden sollen. Im Rahmen der Österreichischen Gesundheitsbefragung wird abgefragt, wie häufig Fleisch und Wurst gegessen werden, eine Auswertung nach der Zahl der Portionen ist nicht möglich.
2019 gaben 73,0 % der Steirerinnen und Steirer an, 3- bis 7-mal pro Woche Fleisch und Wurst zu essen. Das entspricht dem österreichischen Durchschnitt (73,7 %) und hat sich seit der letzten Befragung 2014 nicht verändert. 26,9 % der Befragten essen weniger als 3x pro Woche Fleisch und Wurst.
Sowohl das Geschlecht als das Alter und auch der Bildungsstand haben einen Einfluss darauf, wie häufig Fleisch und Wurst konsumiert wird. Der Unterschied zwischen den Männern und Frauen ist relativ groß. 84,8 % der Steirer und 61,7 % der Steirerinnen essen mindestens 3-mal pro Woche Fleisch und Wurst.
66,7 % der Personen mit Hochschulabschluss und 73,0 % der Personen, die maximal die Pflichtschule abgeschlossen haben, essen 3-mal pro Woche oder öfter Fleisch und Wurst.
Anteil der Personen nach Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen nach Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fleisch- und Wurstkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Zum Fischkonsum lautet die Empfehlung, wöchentlich mindestens 1 bis 2 Portionen zu essen, wobei eine Portion etwa 150 g entspricht. In der Landkarte wird der Anteil jener Personen abgebildet, die angaben, mindestens einmal pro Woche Fisch zu essen, die Portionsgröße wurde in der Österreichischen Gesundheitsbefragung nicht abgefragt.
56,7 % der Steirerinnen und Steirer und etwa genauso viele Österreicherinnen und Österreicher (55,0 %) essen mindestens einmal pro Woche Fisch. Bei der Gesundheitsbefragung 2014 lag der Anteil mit 64,3 % deutlich höher.
Anteil der Personen, die mindestens einmal pro Woche Fisch konsumieren
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, die mindestens einmal pro Woche Fisch konsumieren
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fischkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fischkonsums
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fischkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Fischkonsums
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Die steirische Ernährungspyramide empfiehlt täglich 6 Portionen alkoholfreie und energiearme Getränke. Es sollen mindestens 1,5 Liter getrunken werden, bevorzugt energiearme Getränke in Form von Wasser, Mineralwasser, ungezuckerten Früchte- oder Kräutertees oder verdünnten Obst- und Gemüsesäften.
Aus den Empfehlungen dazu, wie viel und was bevorzugt getrunken werden sollte, lässt sich im Umkehrschluss ableiten, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, wie etwa Coca Cola, Eistee, Limonaden, Energy-Drinks etc., wenig konsumiert werden sollen. 47,3 % der Steirerinnen und Steirer trinken keine zuckerhaltigen Getränke, der österreichische Durchschnitt liegt bei 44,5 %. Das Alter dürfte im Gegensatz zur Bildung einen Einfluss auf den Konsum von Erfrischungsgetränken haben.
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich zuckerhältige Getränke trinken
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, die täglich oder mehrmals täglich zuckerhältige Getränke trinken
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Die sogenannte Gemeinschaftsverpflegung, auch Gemeinschaftsgastronomie genannt, ist eine Sonderform der Gastronomie. Die Gemeinschaftsverpflegung ist „eine im Preis limitierte Verpflegung eines begrenzten Personenkreises an einem Ort, an dem ein längerer Aufenthalt dieser Personen aus organisatorischen Gründen erforderlich ist“. Dies betrifft z. B. die Verpflegung im Rahmen der Arbeit, im Kindergarten oder der Schule, im Krankenhaus, in Pflegeheimen, in Kantinen und in Mensen. Für diese Einrichtungen wurden von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark die steirischen Mindeststandards herausgegeben. Sie zeigen, wie ein gutes und attraktives Verpflegungsangebot aussehen soll, und beinhalten Anforderungen in den Bereichen Rahmenbedingungen (Einkauf, Speisesaalgestaltung etc.), Mahlzeiten (Frühstück, Jause, Mittagessen, Abendessen), Zielgruppen (Schulkinder, Erwachsene, Senioren etc.) und besondere Formen der Gemeinschaftsverpflegung (Buffet, Getränkeautomaten etc.).
Die steirischen Mindeststandards werden vom Gesundheitsfonds Steiermark nur im Schulbuffetbereich lizenziert. In den sonstigen Bereichen stehen Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung bzw. können sich Betriebe um eine Lizenz bei Styria vitalis bewerben. Diese vergibt im Gemeinschaftsverpflegungsbereich die Labels „Grüner Teller“ sowie „Grüne Küche“.
Die Auszeichnung „Grüner Teller“ wird seit 2011 verliehen. Für dieses Zertifikat müssen 19 Kriterien erfüllt sein, die sich an den steirischen Mindeststandards für Gemeinschaftsverpflegung orientieren. Anhand des Speiseplans wird beurteilt, ob die Hauptspeisen bzw. Menüfolgen so gestaltet sind, dass im Wochenverlauf eine ausgewogene Ernährung möglich ist. Dies beinhaltet mindestens 2 pikante vegetarische Hauptgerichte, maximal 3 Fleischgerichte und maximal 1 süße Hauptspeise. Mindestens 3-mal muss Salat/Rohkost und mindestens 2-mal Obst angeboten werden und einmal muss das Menü Vollkorn und Hülsenfrüchte beinhalten. 2019 hatten 62 steirische Betriebe die Zertifizierung „Grüner Teller“. Darunter waren z. B. 8 Einrichtungen von „Jugend am Werk“, 12 Lehrlingshäuser und 4 Landeskrankenhäuser.
Die Zertifizierung „Grüne Küche“ steht für das das Angebot vollwertiger und vegetarischer Speisen mit saisonalen und regionalen Zutaten, die frisch gekocht und schonend zubereitet werden. 2019 gab es in der Steiermark 18 Betriebe mit dieser Auszeichnung, darunter 8 Bildungseinrichtungen, in welchen Kinder und Jugendliche während der Schulzeiten essen, und ein Krankenhaus.
2011 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit die Initiative „Unser Schulbuffet“ gestartet, um den Warenkorb an Schulbuffets gesünder zu gestalten. Bis 2015 arbeitete das Bundesministerium mit Styria vitalis zusammen an diesem Programm, 2016 wurde die Weiterführung der Buffetevaluierung anhand der „Leitlinie Schulbuffet“, welche mittlerweile integraler Bestandteil der steirischen Mindeststandards ist, durch die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung im Gesundheitsfonds Steiermark gesichert. Die Beratung und Evaluierung der Schulbuffetbetreiberinnen und -betreiber erfolgt vor Ort durch geschulte Fachleute im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Im ersten Jahr nahmen 25 Schulbuffets am Programm teil, 14 Betriebe erhielten ein Zertifikat. Diese Zahl steigt stetig an, mit Stand 31.12.2018 hatten 76 steirische Schulen ein zertifiziertes Schulbuffet.
Anzahl der Schulen mit zertifizierten Schulbuffets nach genauem Standort
nach steirischen Bezirken und Versorgungsregionen mit Stichtag 31.12.2018
Gesundheitsfonds Steiermark, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung