Mundbezogene Krankheiten (Karies, parodontale Erkrankungen) sind die meistverbreiteten Krankheiten, schlechte Mundgesundheit kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Darüber hinaus zeigen immer mehr Studien einen Zusammenhang zwischen Karies und/oder Parodontitis und anderen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass es gemeinsame Risikofaktoren gibt, andererseits gibt es aber auch direkte Einflüsse/Zusammenhänge (z. B. ist der Mund »Eintrittspforte« für eine Vielzahl von Bakterien und Viren – ein »kranker Mund« beeinflusst den Verlauf von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in negativer Weise). Quelle: https://goeg.at/Mundgesundheit
Karies ist bei Kindern und Jugendlichen weltweit die häufigste chronische Erkrankung. Durch regelmäßige effiziente Mundhygiene, eine zahnfreundliche Ernährungsweise und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen ließe sich Karies zu einem großen Teil vermeiden. Entsteht allerdings ein kariöser Defekt, kann dieser nur noch gefüllt werden. Er ist nicht reversibel Quelle: Gesundheit Österreich GmbH: Länder-Zahnstatuserhebung 2016: Sechsjährige in Österreich; Wien 2017, S 2 .
Um festzustellen, wie viele Kinder in Österreich von Karies betroffen sind werden regelmäßig Zahnstatuserhebungen durchgeführt. Die aktuelle Länder-Zahnstatuserhebung erfolgte zwischen November 2016 und Mai 2017 bei 6-jährigen Schülerinnen und Schülern.
Dabei wurde ermittelt, dass 66,3 % der steirischen Kinder kariesfrei sind. Dieser Wert liegt deutlich über dem österreichischen Durchschnitt von 54,9 %. Auch im Vergleich mit der Erhebung von 2011 kann festgestellt werden, dass der Anteil der 6-Jährigen ohne Karies gestiegen ist. Damals lag er bei 56,5 % (Österreich 48,3 %).
Sehr deutlich wird der Unterschied zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In der Steiermark sind nur 46,1 % der 6-Jährigen Kinder mit Migrationshintergrund kariesfrei, während dieser Anteil bei den Kindern ohne Migrationshintergrund bei 73,7 % liegt.
66,3 %
der steirischen Kinder sind kariesfrei.
54,9 %
sind es nur im österreichischen Durchschnitt.
Anteil der kariesfreien 6-jährigen Kinder
nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Steiermark gesamt 2016
Gesundheit Österreich GmbH
Anteil der kariesfreien 6-jährigen Kinder
nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Österreich gesamt 2016
Gesundheit Österreich GmbH
Der d3mft-Wert beschreibt die durchschnittliche Anzahl kariös geschädigter Zähne. Er lag 2016 für die steirischen 6-jährigen Kinder bei 1,3 und damit deutlich unter dem österreichischen Wert von 2,0. Damit gab es in der Steiermark keine Veränderung zur Befragung davor, die im Jahr 2011 stattgefunden hat. In Österreich hat sich der Wert leicht verbessert, 2011 lag der Durchschnitt kariös geschädigter Zähne bei 2,1.
Auch hier werden große Unterschiede bei der Betrachtung nach Migrationshintergrund deutlich. Die Zahl der durchschnittlich geschädigten Zähne liegt in der Steiermark bei Kindern ohne Migrationshintergrund bei 0,8 und steigt bei den Kindern mit Migrationshintergrund auf 2,5.
Durchschnittliche Anzahl geschädigter Zähne von 6-jährigen Kindern
nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Steiermark gesamt 2016
Gesundheit Österreich GmbH
Durchschnittliche Anzahl geschädigter Zähne von 6-jährigen Kindern
nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Österreich gesamt 2016
Gesundheit Österreich GmbH
Im Rahmen der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2019 gaben 68,0 % der Steirerinnen und Steirer an, in den letzten 12 Monaten eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufgesucht zu haben. Insgesamt waren es in Österreich 70,3 %. Im Vergleich dazu lag dieser Anteil bei der Befragung im Jahr 2014 in der Steiermark (72,9 %) und auch in Österreich (71,6 %) etwas höher.
Es gibt einen Unterschied zwischen den Männern und Frauen. Bei den Männern waren es 65,2 %, die in den letzten 12 Monaten bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt waren. Der Frauenanteil lag mit 70,6 % etwas darüber.
Anteil der Personen, der in den letzten 12 Monaten eine Zahnärztin bzw. einen Zahnarzt aufgesucht hat
nach steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Anteil der Personen, der in den letzten 12 Monaten eine Zahnärztin bzw. einen Zahnarzt aufgesucht hat
nach österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Letzter Besuch bei einer Zahnärztin bzw. einem Zahnarzt
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Letzter Besuch bei einer Zahnärztin bzw. einem Zahnarzt
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Letzter Besuch bei einer Zahnärztin bzw. einem Zahnarzt
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Letzter Besuch bei einer Zahnärztin bzw. einem Zahnarzt
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark