
Arbeit und Arbeitslosigkeit
2023 waren in der Steiermark 548.631 Personen unselbstständig beschäftigt. Diesen standen 31.742 arbeitslose Personen gegenüber, die Arbeitslosenquote betrug 5,47 % . Wie sieht es bei den steirischen Jugendlichen aus?
Arbeitslosigkeit
In den folgenden Landkarten können die Zahlen und Werte zum Erwerbsleben bzw. der Arbeitslosigkeit für jede steirische Versorgungsregion und für jedes österreichisches Bundesland abgelesen werden.
- Unselbstständig Beschäftigten
- Arbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
Abb. 666: Anzahl der unselbstständig Beschäftigten.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2023
Grundgesamtheit: Steiermark = 548.631
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 667: Anzahl der Arbeitslosen und Arbeitslosenquote.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2023
Grundgesamtheit: Steiermark = 31.742
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 668: Anzahl der Langzeitarbeitslosen.
Nach steirischen Versorgungsregionen und Bezirken, 2023
Daten absolut und als Anteil an allen Arbeitslosen
Grundgesamtheit: Steiermark = 3.854
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
- Unselbstständig Beschäftigten
- Arbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
Abb. 669: Anzahl der unselbstständig Beschäftigten.
Nach österreichischen Bundesländern, 2023
Grundgesamtheit: Österreich = 3.956.257
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 670: Anzahl der Arbeitslosen und Arbeitslosenquote.
Nach österreichischen Bundesländern, 2023
Grundgesamtheit: Österreich = 270.773
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 671: Anzahl der Langzeitarbeitslosen.
Nach österreichischen Bundesländern, 2023
Daten absolut und als Anteil an allen Arbeitslosen
Grundgesamtheit: Österreich = 32.495
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Bei der Betrachtung der Arbeitslosenquote im zeitlichen Verlauf seit 2008 zeigt sich für die Jahre 2015/2016 ein unterschiedlich ausgeprägter Anstieg in allen Regionen, seither sank die Arbeitslosenquote wieder. Im Jahr 2020 stieg die Arbeitslosenquote erneut deutlich an – dies ist auf die Corona-Pandemie zurück zu führen. In den Jahren danach ging die Arbeitslosenquote wieder zurück.
Die Arbeitslosenquote basiert auf den beim Arbeitsamt vorgemerkten Arbeitslosen und den bei der Österreichischen Sozialversicherung erfassten unselbstständigen Beschäftigten. Als langzeitarbeitslose Personen werden jene Menschen bezeichnet, die mehr als 365 Tage lang arbeitslos gemeldet sind.
Abb. 71: Arbeitslosenquote.
Nach steirischen Versorgungsregionen, Steiermark und Österreich gesamt für die Jahre 2008 bis 2023
Grundgesamtheiten: Arbeitslose Steiermark 2023 = 31.742, Arbeitslose Österreich 2023 = 270.773
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Jugendarbeitslosigkeit
Im Jahr 2022 waren in der Steiermark von 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren 9,15 als arbeitslos gemeldet. Im Zeitverlauf war dies der niedrigste Wert seit 2002. Nach Regionen betrachtet, waren in der Westlichen Obersteiermark mit 10,70 Jugendlichen die meisten je 1.000 Personen dieser Altersgruppe arbeitslos. In der Oststeiermark war die Rate mit 7,88 am niedrigsten. Im Bundesländervergleich lag die Steiermark im Jahr 2022 knapp unter dem österreichischen Durchschnitt von 9,39 Arbeitslosen je 1.000 Jugendlichen.
- Steiermark
- Österreich
Abb. 672: Anzahl der 15- bis 19-jährigen arbeitslosen Personen.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2022
Daten absolut und je 1.000 EW der Altersgruppe
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 673: Anzahl der 15- bis 19-jährigen arbeitslosen Personen.
Nach österreichischen Bundesländern, 2022
Daten absolut und je 1.000 EW der Altersgruppe
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 518: Anzahl der 15- bis 19-jährigen arbeitslosen Personen.
Nach steirischen Versorgungsregionen, Steiermark und Österreich gesamt für die Jahre 2002–2022
Daten je 1.000 EW der Altersgruppe
Arbeitsmarktservice Steiermark; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Kinderbetreuungszeiten und Wiedereinsteiger*innen
Der Wiedereinstieg nach Mutterschutz oder Elternkarenz wird anhand von Daten aus der registerbasierten Erwerbsstatistik dargestellt. Im Jahr 2023 wurden 15.144 Personen erfasst, die nach einer Abwesenheit aufgrund von Mutterschutz oder einer Elternkarenz dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung standen. Mit 12.565 waren dies knapp 83 % Frauen, 2.579 oder 17 % davon waren Männer. Der Anteil der Männer ist seit dem Jahr 2010 von 4,8 % (682 Männer im Jahr 2010), die nach einer Elternzeit wieder einstiegen, auf 17 % im Jahr 2023 gestiegen.
Die Daten der Personen, die nach Mutterschutz bzw. Elternkarenz wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, wurden danach betrachtet, wie lange sie nach dem Wiedereinstieg in der gleichen Position verblieben. Im Zeitverlauf zeigt sich insgesamt ein Rückgang von kurzzeitigen Dauern (bis 6 Monate). Nach Geschlecht betrachtet zeigt sich im Zeitverlauf bei den Männern ein Anstieg von langfristigen Beschäftigungsverhältnissen nach dem Wiedereinstieg. Bei den Frauen stieg in den letzten Jahren der Anteil der Beschäftigungsdauer zwischen 6 Monaten und einem Jahr von 12 % im Jahr 2010 auf 32 % im Jahr 2023.
Abb. 965: Verteilung der Dauer des Verbleibs in der Stelle oder Position nach dem Wiedereinstieg.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2010 bis 2023
Grundgesamtheit: 2023 gesamt = 15.144
Statistik Austria, Registerbasierte Erwerbsverläufe 2024; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
2023 waren mit 99,46 % nahezu alle Männer mit einer Abwesenheit aufgrund von Elternkarenz weniger als ein Jahr durch ihre Elternkarenz abwesend. Der Großteil der Männer (93,7%) war weniger als drei Monate abwesend und befand sich in einem aufrechten Dienstverhältnis.
Nach der Dauer der Abwesenheit aufgrund von Mutterschutz oder Elternkarenz betrachtet haben sich seit 2010 Abwesenheiten von mehr als zwei Jahren Dauer bei den Frauen von 24 % im Jahr 2010 auf knapp 15 % der Abwesenheiten reduziert. Dagegen sind die Abwesenheiten in der Dauer zwischen einem und zwei Jahren von knapp 30 % im Jahr 2010 auf 40 % im Jahr 2023 gestiegen. Abwesenheiten von weniger als einem Jahr sind im Ausmaß etwa gleich geblieben und liegen im Jahr 2023 bei knapp 45 %. Die Dauer der Abwesenheit wurde für die Frauen mit der Art des Wiedereinstiegs und der Dauer des Verbleibs nach dem Wiedereinstieg ausgewertet und in der nächsten Abbildung dargestellt: Der Großteil (56 %) der Frauen kommt von einem aktiven Beschäftigungsverhältnis und kehrt in langfristige Beschäftigungen von mindestens 6 Monaten Dauer zurück. Arbeitslosigkeit dauert in den meisten Fällen kürzer als drei Monate.
Abb. 966: Dauer des Verbleibs in der Stelle oder Position nach dem Wiedereinstieg bezogen auf die Dauer der vorhergehenden Abwesenheit aufgrund von Mutterschutz oder Elternkarenz.
Nach steirischen Frauen, 2023
Grundgesamtheit: gesamt = 12.565
Statistik Austria, Registerbasierte Erwerbsverläufe 2024; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Einkommensverteilung
Die Verteilung des Einkommens in einer Bevölkerung kann mit dem GINI-Koeffizienten gemessen werden. Ein Koeffizient von 0 bedeutet dabei, dass das Einkommen in der Bevölkerung absolut gleich verteilt ist, ein Koeffizient von 100 bedeutet, dass das Einkommen auf eine Einzelperson konzentriert ist . Der GINI-Koeffizient wird österreichweit gemessen und ist im Zeitverlauf relativ stabil geblieben, jeweils etwa 2-3 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. In Österreich ist der Wert in den Jahren 2022 und 2023 etwas angestiegen und lag 2023 bei 28,1 % – dies stellt den zweithöchsten Wert nach dem Jahr 2010 mit 28,3 % dar. Der Europäische Durchschnittswert erreichte in den Jahren 2022 und 2023 seinen bislang tiefsten und damit besten Wert mit 29,6 %.
Abb. 74: GINI-Koeffizient.
Für Österreich gesamt und EU-27 bzw. EU-28 für die Jahre 2007 bis 2023
EUROSTAT, EU-SILC; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Aktualisiert am 20.11.2025

