
Themen auf dieser Seite:
Bewegungsverhalten
Regelmäßige Bewegung hat in jedem Alter einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Die österreichischen Empfehlungen sehen für Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren vor, mindestens 150 Minuten (2 ½ Stunden) bis 300 Minuten (5 Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder 75 (1 ¼ Stunden) bis 150 Minuten (2 ½ Stunden) mit höherer Intensität durchzuführen. Zusätzlich sollen an 2 oder mehr Tagen der Woche muskelkräftigende Übungen durchgeführt werden. Langes Sitzen soll vermieden oder zumindest immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden. Erwachsene können einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen erzielen, wenn sie den Bewegungsumfang über 300 Minuten pro Woche steigern. Dabei können Bewegungen mit mittlerer und höherer Intensität wieder kombiniert werden.

Personen ab 65 Jahren wird grundsätzlich dasselbe empfohlen. Insbesondere diese Personen sollen den Fokus darauf legen, vielseitig zu trainieren, indem Aktivitäten zur Verbesserung der Kraft, der Ausdauer, des Gleichgewichts und der Beweglichkeit durchgeführt werden. Außerdem sollen ältere Personen die Belastung und den Umfang ihrer körperlichen Aktivität entsprechend ihrem Fitnessniveau und allfälligen Einschränkungen festlegen.
Bewegung in der Freizeit
Entsprechend den Bewegungsempfehlungen bewegt sich knapp die Hälfte der Steirerinnen und Steirer zwischen 20 und 65 Jahre in einem gesundheitsförderlichen Ausmaß. 47,0 % der Steirer und 46,1 % der Steirerinnen erfüllen die Empfehlungen und bewegen sich mindestens 150 Minuten pro Woche. Der österreichische Wert ist mit 47,6 % bei den Männern und 44,7 % bei den Frauen annähernd gleich hoch.
Im Unterschied zu 2014 ist der Anteil derjenigen, die sich mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen, jedoch gesunken. Damals gaben 55,4 % der Männer und 50,1 % der Frauen an, sich mindestens 150 Minuten pro Woche zu bewegen, in Österreich waren es bei den Männern 51,6 % und bei den Frauen 49,1 %.
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.38 Anteil der Personen zwischen 20 und 65 Jahren , die die Bewegungsempfehlungen von mehr als 150 Minuten pro Woche erfüllen
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.39 Anteil der Personen zwischen 20 und 65 Jahren, die die Bewegungsempfehlungen von mehr als 150 Minuten pro Woche erfüllen
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.40 Bewegung in Minuten
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.41 Bewegung in Minuten
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.42 Bewegung in Minuten
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.43 Bewegung in Minuten
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Neben der Dauer kann auch dargestellt werden, wie oft sich die Steirerinnen und Steirer in ihrer Freizeit bewegen. 2014 haben 48,1 % der Steirer und 46,9 % der Steirerinnen angegeben, mindestens 3-mal pro Woche Sport auszuüben. 2019 ist dieser Anteil auf 33,6 % bei den Männern und auf 32,3 % bei den Frauen gesunken. Für Österreich ist die gleiche Entwicklung zu beobachten. Der Anteil ist von 43,7 % auf 34,6 % gesunken.
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.44 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche in der Freizeit Sport ausübt
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.45 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche in der Freizeit Sport ausübt
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.46 Sport in der Freizeit
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.47 Sport in der Freizeit
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.48 Sport in der Freizeit
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.49 Sport in der Freizeit
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Transportbezogene Bewegung
Im Gegensatz zur sportlichen Bewegung in der Freizeit ist bei der transportbezogenen Bewegung der Anteil der Personen gestiegen, die mindestens 3-mal pro Woche zu Fuß unterwegs sind, um von A nach B zu kommen. 2014 waren es in der Steiermark 68,1 %. Im Jahr 2019 lag der Anteil bei 74,4 %. Auch österreichweit gab es eine Steigerung von 70,1 % auf 76,4 %.
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.50 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche zu Fuß zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.51 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche zu Fuß zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.52 Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.53 Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.54 Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.55 Zu Transportzwecken zu Fuß unterwegs
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Auch der Anteil jener Personen, die an mindestens 3 Tagen pro Woche mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist gestiegen. 2014 waren das in der Steiermark 15,6 % und in Österreich gesamt 13,9 %. 2019 lagen die Anteile bei 18,2 % und 16,5 %.
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.56 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche mit dem Rad zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.57 Anteil der Personen, die an mind. 3 Tagen pro Woche mit dem Rad zu Transportzwecken unterwegs ist
nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.58 Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Geschlecht, Bildungsstand und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.59 Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Geschlecht, Bildungsstand und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
- Steiermark
- Österreich
Abb. 5.60 Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Steiermark gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Abb. 5.61 Zu Transportzwecken mit dem Rad unterwegs
nach Alter in 10-Jahres-Schritten, Geschlecht und Österreich gesamt 2019
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark
Das Bewegungsverhalten hängt unter anderem auch von Rahmenbedingungen in der materiellen Umwelt ab. So macht es z. B. einen Unterschied, ob ein sicher gestalteter Radweg oder ein Sportplatz in der Nähe ist. Und auch die Straßenverkehrsfläche lässt Schlüsse darauf zu, wie stark ein Gebiet verbaut ist, und im Umkehrschluss auch darauf, wo mehr und wo weniger Grünfläche vorhanden ist, die für Bewegung genützt werden kann.
Radwegenetzlänge
Aktuell werden die Radwege in der Steiermark erfasst und nach Art des Radweges (Radfahrstreifen, geschützter Radfahrstreifen, baulich angelegter Radweg, gemeinsame Geh- und Radwege etc.) analysiert. Außerdem hat die Steiermark 2018 und 2019 die Radnetzstudie für den steirischen Kernballungsraum erarbeitet. Ziel der Studie war die Entwicklung eines Idealnetzes, der Beschluss zur Finanzierung und Umsetzung erfolgte vom Land Steiermark im Oktober 2019.
Die Länge der Landesradrouten beträgt in der Steiermark rund 2.400 km. Davon sind rund 2.000 km beschildert und ausgebaut.
Im Bundesländervergleich liegt die Steiermark mit 1,6 m Radwegenetzlänge pro Einwohner und Einwohnerin im Mittelfeld. Die anderen Bundesländer liegen zwischen 0,7m Radwegenetzlänge/EW in Wien und 2,2 m in Vorarlberg. Nur das Burgenland sticht mit 6,3 m Radwegenetzlänge/EW deutlich hervor.
Sportanlagen
Auch der Zugang zu Sportanlagen spielt eine Rolle im Bewegungsverhalten der Steirerinnen und Steirer. Relevant sind insbesondere solche, zu welchen die Öffentlichkeit Zugang hat, welche also nicht ausschließlich von Vereinen genützt werden. Die Trägerschaft dieser Sportanlagen ist sehr unterschiedlich (Gemeinden, Sportverbände, Schulen etc.), daher ist die Erhebung der Anzahl schwierig.
Auch die drei Dachverbände des Sports (ASKÖ, ASVÖ und Sportunion) stellen Sportanlagen zur Benützung zur Verfügung, die für viele Sportarten geeignet sind. Diese Zahl wurde direkt bei den Verbänden erhoben und liegt aktuell bei 21 Indoor-Sportplätzen und 8 Outdoor-Sportstätten.