Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Gesundheitsfonds Steiermark (Hg.). Gesundheitsberichterstattung Steiermark.
04.06.2023

Vorwort

Juliane Bogner-Strauß

Dr.in Juliane Bogner-Strauß
© Marja Kanizaj

Gerade in Zeiten, in denen eine Fülle von Nachrichten über Gesundheit veröffentlicht werden, die oftmals auch zu Verunsicherungen führen, ist es wichtig, verlässliche und gut recherchierte Informationen zu erhalten. Der Gesundheitsbericht 2020 ist hier als ein Kompass für relevante Gesundheitsinformationen zu sehen.

Im Mittelpunkt des Gesundheitsberichtes stehen die steirischen Gesundheitsziele. Sie sollen die Steirerinnen und Steirer dabei unterstützen, möglichst lange gesund zu bleiben. In den letzten Jahren wurde diesbezüglich schon einiges erreicht, die Lebenserwartung der Steirerinnen und Steirer ist gestiegen, aber es gilt auch weiterhin das körperliche, geistige und soziale Wohl der Steirerinnen und Steirer sicher zu stellen und die formulierten Gesundheitsziele zu forcieren.

Der steirische Gesundheitsbericht 2020 erscheint erstmalig als interaktiver Online-Bericht. Das hat den Vorteil, dass in der Nutzung zielgerichtete und individuelle Abfragen möglich sind.

Damit stellt der Gesundheitsbericht eine gute Grundlage für strategische Maßnahmenentwicklungen und deren Umsetzung im Gesundheitswesen und darüber hinaus auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen dar. Ziel ist dabei, stets ein gesundes und gesundheitsförderndes Lebens-, Arbeits- und Lernumfeld für alle Steirerinnen und Steirer zu schaffen.

Es geht um eine zukunftsorientierte steirische Gesundheitspolitik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Dr.in Juliane Bogner-Strauß
Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege


Josef Harb

Ing. Josef Harb
© ÖGK-Wrann

Vinzenz Harrer

Vinzenz Harrer
© ÖGK-Wrann

Es ist eine erfreuliche Entwicklung: Seit vielen Jahren steigt die Lebenserwartung der Menschen: Steirische Männer werden durchschnittlich knapp 80 Jahre und steirische Frauen sogar knapp 85 Jahre alt. Weniger erfreulich hingegen ist die Tatsache, dass davon nur rund 63 Jahre (Männer) bzw. knapp 62 Jahre (Frauen) bei weitgehend guter Gesundheit erlebt werden.

Genau hier setzen die steirischen Gesundheitsziele, die ja das Herzstück des „Gesundheitsberichtes 2020“ bilden, an: Einerseits gilt es, den Menschen ein möglichst gutes gesundheitliches Umfeld zu bieten, andererseits muss es uns gelingen, das Bewusstsein der Steirerinnen und Steirer für ihre eigene Gesundheit zu schärfen. Wir alle haben es zu einem hohen Prozentsatz selbst in der Hand, in welche Richtung das Pendel ausschlägt, schließlich bildet Gesundheit die Voraussetzung für ein erfülltes, genussvolles Leben – im Idealfall bis ins hohe Alter.

Die Steiermark hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, um unser Land und seine Menschen fit für die Zukunft zu machen. Wie stark alle Bemühungen letztlich auch von äußeren Einflüssen abhängig sind, hat uns die Corona-Pandemie auf denkbar drastische Art und Weise verdeutlicht. Gerade in dieser weltweiten Gesundheitskrise hat sich aber auch der unbezahlbare Wert eines intakten Gesundheitssystems gezeigt.

Der vorliegende Gesundheitsbericht dokumentiert anhand zahlreicher Daten so ziemlich alle Parameter, die für die Gesundheit der Steirerinnen und Steirer relevant sind. Demografische Zahlen finden sich genauso wie konkrete Fakten zum Gesundheitszustand, schließlich spielen soziale Faktoren – Herkunft, Geschlecht, Familie, Alter, Bildung, Wohnsituation, Einkommen – eine wesentliche Rolle für die Gesundheit der Menschen.

Als Vertreter der Österreichischen Gesundheitskasse steht für uns außer Frage, dass sowohl der Zugang zu bestmöglicher medizinischer Versorgung als auch zu Angeboten der Prävention und Gesundheitsförderung auf fairer und gleichwertiger Basis gewährleistet sein muss. Das alles bildet der Gesundheitsbericht in den Gesundheitszielen für unser Bundesland lückenlos ab.

Hochwertige medizinische Standards, gute Versorgung auch abseits der Ballungsräume und nicht zuletzt eine solide finanzielle Basis zur Absicherung unseres Gesundheitssystems für die nachfolgenden Generationen – das alles kann nur mit innovativen Konzepten, bester Zusammenarbeit und höchstem Einsatz erreicht werden. Diesen Einsatz sind wir den Steirerinnen und Steirern ganz einfach schuldig!

Ing. Josef Harb und Vinzenz Harrer
Vorsitzende des ÖGK-Landesstellenausschusses Steiermark