• Zielgruppen
    • Kinder und Jugendliche
    • Mädchen und Frauen
  • Gesundheitsziele
  • Service
    • Downloads
    • Weitere Informationen
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
Gesundheitsbericht Steiermark

Wie gesund sind die Steirer*innen?

Gesundheitsberichterstattung

  • Zielgruppen
    • Kinder und Jugendliche
    • Mädchen und Frauen
  • Demografie
        • Demografie

          Der demografische Wandel und sozioökonomische Faktoren wirken sich auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Der Bildung kommt eine besondere Bedeutung zu, da darüber Gesundheitsverhalten und Krankheitslast nachweislich beeinflusst werden.

          • Bevölkerung
            • Alters- und Geschlechtsverteilung
            • Bevölkerungsentwicklung
          • Bildung
          • Haushalte
          • Lebenserwartung
          • Migration
  • Einflussfaktoren
        • Einflussfaktoren

          Der Wohnort, Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen, der gesellschaftliche Zusammenhalt und eine gesunde Umwelt sind maßgebliche Faktoren für die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung.

          • Arbeit
            • Gesunde Betriebe
            • Krankenstände
            • Arbeitsklima
            • Präsentismus
          • Chancengerechtigkeit
            • Arbeitslosigkeit
            • Armut
            • Bildungschancen
          • Gemeinde
          • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
          • Gesundheitskompetenz
          • Kindergarten und Schule
            • Gesunder Kindergarten
            • Gesunde Schule
            • Zufriedenheit in der Schule
            • Mobbing
          • Umwelt und Klima
            • Feinstaub
            • Lärm
  • Gesundheitswesen
        • Gesundheitswesen

          „Das Gesundheits- und Pflegewesen zukunftsfähig und gesundheitsförderlich gestalten“, lautet eines der steirischen Gesundheitsziele. Neben Vorsorge, Gesundheitsversorgung und Pflege spielt dabei die Selbsthilfe eine zentrale Rolle.

          • Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
          • Pflege
          • Selbsthilfe
          • Versorgung
          • Vorsorge
  • Gesundheit & Krankheit
        • Gesundheit und Krankheit

          Die Gesundheitsberichterstattung beobachtet die Entwicklung der Lebenserwartung, von Krankheiten und der Sterblichkeit. Viele der Todesfälle in einem Alter unter 70 Jahren gelten als vermeidbar.

          • Geburten
          • Gesundheitszustand
          • Lebensqualität
          • Menstruation
          • Nichtübertragbare Erkrankungen
          • Sexualität und Verhütung
          • Sterblichkeit
          • Übertragbare Erkrankungen
          • Unfälle
          • Zahngesundheit
  • Ernährung & Bewegung
        • Ernährung und Bewegung

          Ernährung und Bewegung tragen in hohem Ausmaß zur Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden bei. Sozioökonomische Faktoren und die Gestaltung von Lebenswelten beeinflussen dabei das individuelle Verhalten der Menschen.

          • Bewegungsverhalten
            • Bewegung in der Freizeit
            • Transportbezogene Bewegung
            • Radwegenetzlänge
            • Sportanlagen
          • BMI
          • Ernährungsverhalten
            • Obstkonsum
            • Gemüsekonsum
            • Fleisch-/Wurstkonsum
            • Fischkonsum
            • Trinkgewohnheiten
            • Gemeinschaftsverpflegung
  • Psychiatrie & Sucht
        • Psychiatrie & Sucht

          Psychische Gesundheit ermöglicht es mit den normalen Belastungen des Lebens umgehen, arbeiten und zum Leben in der Gemeinschaft beitragen zu können. Sucht ist eine chronische Erkrankung. Neue Substanzen oder neue suchthafte Verhaltensweisen wie die Nutzung des Internets rücken in den Fokus. Unter Downloads finden sich verschiedene Berichte zum Thema Sucht.

          • Alkohol
            • Risikoverhalten
            • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
            • Versorgungsangebote
            • Rahmenbedingungen
          • Essstörungen
          • Internet
            • Prävalenz
            • Nutzungsverhalten
            • Krankheitslast
            • Angebote
            • Rahmenbedingungen
          • Tabak und Nikotin
          • Wohlbefinden und Belastungen
  • Demografie
    • Bevölkerung
    • Bildung
    • Haushalte
    • Lebenserwartung
    • Mädchen und Frauen
    • Migration
  • Einflussfaktoren
    • Arbeit
    • Gesundheitskompetenz
    • Chancengerechtigkeit
    • Gemeinde
    • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • Kindergarten und Schule
    • Umwelt und Klima
  • Gesundheitswesen
    • Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
    • Pflege
    • Selbsthilfe
    • Versorgung
    • Vorsorge
  • Gesundheit & Krankheit
    • Geburten
    • Gesundheitszustand
    • Lebensqualität
    • Menstruation
    • Nichtübertragbare Erkrankungen
    • Sexualität & Verhütung
    • Sterblichkeit
    • Übertragbare Erkrankungen
    • Unfälle
    • Zahngesundheit
  • Ernährung & Bewegung
    • Bewegungsverhalten
    • BMI
    • Ernährungsverhalten
  • Psychiatrie & Sucht
    • Alkoholkonsum
      • Risikoverhalten
        • Erwachsene Bevölkerung
        • Schüler*innen
      • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
        • Krankheitslast in der Bevölkerung
        • Sterblichkeit
      • Versorgungsangebote
      • Rahmenbedingungen
    • Essstörungen
    • Internet
      • Prävalenz
        • Jugendliche
        • Erwachsene
      • Nutzungsverhalten
        • Jugendliche
        • Erwachsene
      • Krankheitslast
      • Angebote
      • Rahmenbedingungen
    • Tabak und Nikotin
    • Wohlbefinden und Belastungen
  • Service
    • Downloads
    • Weitere Informationen
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
  • Gesundheitsziele
Startseite / Downloads

Downloads

Themen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung wurden bis zum Jahr 2021 als Berichte im PDF Format ohne interaktive Grafiken aufbereitet. Diese Berichte stehen hier zum Download zur Verfügung.

Thema: Sucht

  • Publikation Sucht: Daten, Fakten, Fachbeiträge, Statements, Hilfsangebote (2021, PDF)
  • Suchtbericht (2021, PDF)

Basisberichte:

  • Gesundheitsbericht für die Steiermark (Kurzfassung, 2020, PDF)
  • Gesundheitsbericht für die Steiermark (2015, PDF)
  • Gesundheitsbericht für die Steiermark (Kurzfassung, 2015, PDF)
  • Gesundheitsbericht Tabellenband (2015, PDF)

Themenberichte: Im Blickpunkt

  • Tabak- und Nikotinkonsum (2020, PDF)
  • Ernährung älterer Menschen (2019, PDF)
  • Gesundheit rund um die Geburt (2018, PDF)
  • Alkohol und Gesundheit (2017, PDF)

Kurzberichte: Im Detail

  • Gesundheitsförderung und Prävention: Daten und Fakten für die Steiermark (2019, PDF)
  • Rückenschmerz: Daten und Fakten für die Steiermark (2018, PDF)
  • Mehr Beteiligung: Gesundheit verstehen, beurteilen, anwenden (2017, PDF)

16,7 %

der steirischen Lehrlinge haben eine niedrige Gesundheitskompetenz.

Mehr erfahren

51,9 %

der steirischen Mädchen und 38,7 % der steirischen Buben zwischen 10 und 15 Jahren hatten 2022 die 1. HPV-Teilimpfung.

Mehr erfahren

Sexualität

und Verhütung von steirischen Schüler*innen und Lehrlingen.

Mehr erfahren

45,5 %

der Steirer*innen finden es schwierig oder sehr schwierig zu beurteilen, wie vertrauenswürdig die Gesundheits-Informationen im Internet sind.

Mehr erfahren

45 %

der Schüler*innen der 5. Schulstufe schätzen ihren subjektiven Gesundheitszustand als ausgezeichnet ein.

Mehr erfahren

15,4 %

der steirischen Schüler*innen nutzen digitale Geräte an 5 von 5 Schultagen noch nach Mitternacht.

Mehr erfahren

1.246.395

Menschen lebten zum Stichtag 01.01.2020 in der Steiermark.

Mehr erfahren
Umwelt und Klima, Feinstaub, Lupe

2019

zeigt die niedrigste Feinstaub-Belastung seit Beginn der Messung.

Mehr erfahren

4.820

tabakassoziierte Sterbefälle gab es 2019 in der Steiermark.

Mehr erfahren

~ 54 %

der Schüler*innen haben das Smartphone in der Nacht im Empfangsmodus und direkt neben sich oder im Bett platziert.

Mehr erfahren

46,1 %

der Steirerinnen zwischen 20 und 65 Jahren erfüllen die Empfehlung von mindestens 150 Minuten pro Woche Bewegung.

Mehr erfahren

514.800

waren 2019 in der Steiermark unselbstständig beschäftigt.

Mehr erfahren

~ 50 %

der Schüler*innen berichten von Schlafproblemen in unterschiedlichem Ausmaß.

Mehr erfahren
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ehrenamt, Steiermark

54 %

der Befragten in der Steiermark leisten Freiwilligenarbeit.

Mehr erfahren

10.725 Kinder

von Steirer*innen kamen 2022 zur Welt.

Mehr erfahren

66,3 %

der steirischen Kinder sind kariesfrei.

Mehr erfahren

~104 Liter

Bier haben die Steirer*innen pro Kopf und Jahr in den Jahren 2020 und 2021 getrunken.

Mehr erfahren

2.693

Fälle im Jahr 2020 betrafen eine alkoholbezogene Hauptdiagnose bei einer Krankenhausentlassung.

Mehr erfahren

81.188

Steirerinnen und Steirer waren 2019 auf Pflege und/oder Betreuung angewiesen.

Mehr erfahren

77,0 %

der Steirerinnen & Steirer sind nie aufgrund Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit beeinträchtigt.

Mehr erfahren

Herausgeber und Medieninhaber:

Gesundheitsfonds Steiermark
Herrengasse 28, 8010 Graz
E-Mail: gfst@gfstmk.at
Website: www.gesundheitsfonds-steiermark.at

Impressum / Rechtshinweis
Datenschutzhinweis

Partner:

Konzept und inhaltliche Umsetzung: