Themen auf dieser Seite:

Prävalenz – Erwachsene

Prävalenz von suchtassoziierter Gerätenutzung

Die Prävalenz von suchtassoziierter Nutzung digitaler Geräte nach Maßgabe des CIUS-Screenings liegt bei steirischen Erwachsenen bei rund 10 %, jene der suchtassoziierter Nutzung des Internets bei rund 9 %. Frauen weisen hinsichtlich der suchtassoziierten Nutzung digitaler Geräte signifikant höhere Prävalenzen auf als Männer. Auch das Alter steht damit in klarem Zusammenhang: Die höchsten Prävalenzen (rund 26 %) sind in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen zu beobachten, sie sinken mit zunehmenden Alter auf rund 2 % bei den über 60-Jährigen. Die Wohnregion sowie die Höhe des formalen Bildungsabschlusses stehen hingegen in keinem dahingehenden Zusammenhang.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

Abb. 6.29.37: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.38: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.39: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.40: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.41: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Prävalenz von suchtassoziierter Internetnutzung

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

Abb. 6.29.42: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.43: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.44: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.45: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.46: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Selbstklassifikation hinsichtlich suchtassoziierter Nutzung

Um auch die Selbstwahrnehmung der Erwachsenen zu berücksichtigen, wurden sie – analog zur Vorgehensweise bei den Schüler*innen – um eine entsprechende Einschätzung in Bezug auf ihr Nutzungsausmaß digitaler Geräte bzw. des Internets gebeten. Rund 11 % weisen sich im Rahmen dieser Selbstklassifikation eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Auffälligkeit zu (suchtgefährdet oder süchtig). Die differenziellen Analysen zeigen denselben Alterseffekt wie oben berichtet.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

Abb. 6.29.47: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.48: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.49: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.50: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.51: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Problembewusstsein hinsichtlich des Nutzungsausmaßes

Wie bei den Schüler*innen wurden auch die Problemwahrnehmung und allfälliger Leidensdruck mittels Zustimmung zu drei Aussagen erhoben. 10 % der befragten steirischen Erwachsenen machen sich aufgrund ihres Nutzungsausmaßes manchmal Sorgen, 4 % haben bereits überlegt, Hilfe zu suchen, und 3 % waren oder sind deswegen in Beratung. Die stärkste Problemwahrnehmung ist in der jüngsten Altersgruppe zu beobachten – hier ist das Problem auch klar häufiger vorhanden. Es sinkt mit zunehmendem Alter entsprechend der objektivierten Screening-Klassifikation. Die Bildungsstufe, die Wohnregion und das Geschlecht stehen in keinem statistisch relevanten Zusammenhang mit der Problemwahrnehmung.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

Abb. 6.29.52: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.53: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.54: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.55: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Abb. 6.29.56: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801