
Themen auf dieser Seite:
Prävalenz – Jugendliche
Die Prävalenz von suchtassoziierter Nutzung digitaler Geräte nach Maßgabe des CIUS-Screenings liegt bei Schüler*innen ab der 7. Schulstufe in der Steiermark bei rund 40 %, jene der suchtassoziierten Nutzung des Internets bei rund 32 %. Mädchen und Jugendliche mit nicht binärer Geschlechtszuordnung weisen signifikant höhere Prävalenzen als Burschen auf. Ebenso ist die Prävalenz von Schüler*innen der 7./8. und 9./10. Schulstufe höher als von jenen ab der 11. Schulstufe. Im Hinblick auf den Wohnort ist die Prävalenz in Graz-Stadt bzw. Graz-Umgebung höher als in den anderen Regionen. Schultyp-spezifische Auffälligkeiten zeigen sich nicht.
Prävalenz von suchtassoziierter Gerätenutzung
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.1: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.2: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.3: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.4: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.5: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.6: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Gerätenutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 9./10. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Prävalenz von suchtassoziierter Internetnutzung
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.7: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.8: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.9: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.10: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.11: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.12: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internetnutzung bei Schüler*innen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 9./10. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Selbstklassifikation hinsichtlich suchtassoziierter Nutzung
Um die Selbstwahrnehmung der Schüler*innen zu erheben, wurden diese um eine Einschätzung ihres Nutzungsausmaßes digitaler Geräte bzw. des Internets gebeten. Rund 36 % weisen sich im Rahmen dieser Selbstklassifikation eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Auffälligkeit zu (suchtgefährdet oder süchtig). Die differenziellen Analysen zeigen dieselben Ergebnisse wie bei den mittels CIUS ermittelten Prävalenzen.
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.13: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.14: Anteil der suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.15: Anteil der suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.16: Anteil der suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.17: Anteil der suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.18: Anteil der suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Schüler*innen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Problembewusstsein hinsichtlich des Nutzungsausmaßes
Weiters wurden die Problemwahrnehmung und ein allfälliger Leidensdruck erhoben. 22 % der befragten Schüler*innen machen sich aufgrund ihres Nutzungsausmaßes manchmal Sorgen, 7 % haben bereits überlegt, Hilfe zu suchen, und 5 % waren oder sind deswegen in Beratung. Jugendliche mit nicht binärer Geschlechtszuordnung berichten signifikant häufiger über Überlegungen, Hilfe zu suchen, als Mädchen und Burschen. Ebenso überlegen Schüler*innen aus Mittelschulen häufiger, sich Hilfe zu suchen, als jene aus AHS-Unterstufen.
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.19: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.20: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.21: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.22: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.23: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.24: Anteil an Schüler*innen, die der jeweiligen Aussage zustimmen bzw. nicht zustimmen (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 9./10. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Prävalenz von Schlafproblemen
Die Prävalenz von Schlafproblemen nach Maßgabe des ISI-Screenings liegt bei Schüler*innen ab der 7. Schulstufe in der Steiermark bei rund 50 %. Das ISI-Screening differenziert auch nach klinisch relevanten moderaten und starken Schlafproblemen. Dieser Anteil liegt bei rund 18 % (vgl. dazu auch die Ergebnisse der intensiven Nachtnutzung im Kapitel „Nutzungsverhalten Schüler*innen“). Klinisch relevante Schlafprobleme sind bei Mädchen und bei Jugendlichen mit nicht binärer Geschlechtszuordnung häufiger ausgeprägt als bei Burschen. Statistisch relevante Zusammenhänge mit dem Alter, Wohnort oder Schultyp zeigen sich nicht.
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.25: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.26: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.27: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.28: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.29: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.30: Anteile an Schüler*innen mit Schlafproblemen unterschiedlicher Ausprägung nach ISI-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 9./10. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Prävalenz von Angstproblemen
Die Prävalenz von Angstproblemen nach Maßgabe des GAD-7-Screenings liegt bei Schüler*innen ab der 7. Schulstufe in der Steiermark bei rund 27 %. Auch hier weisen Mädchen und Jugendliche mit nicht binärer Geschlechtszuordnung höhere Prävalenzen auf als Burschen. Es zeigen sich auch etwas höhere Prävalenzen bei Schüler*innen der Sekundarstufe 2 im Vergleich zu jenen der Sekundarstufe 1. Statistisch relevante Zusammenhänge mit dem Wohnort sind nicht vorhanden.
Weitere Differenzierungsebenen sowie eine ausführliche Dokumentation der Prüfstatistik finden sich im ausführlichen Studienbericht von x-sample, 2023.
- Steiermark
- Geschlecht
- Schulstufe
- Wohnregion (7./8. Schulstufe)
- Schultyp Sek 1
- Schultyp Sek 2
Abb. 6.29.31: Anteil der unauffälligen bzw. auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.32: Anteil der auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.33: Anteil der auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Nach Schulstufe
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.34: Anteil der auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion Sek 1 (7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.35: Anteil der auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 7./8. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961
Abb. 6.29.36: Anteil der auffälligen Schüler*innen nach GAD-Klassifikation (in %)
Nach Schultyp (ausschließlich 9./10. Schulstufe)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 23. März bis 2. Juni 2022. Fallzahl: n = 2.961