
Sterblichkeit
Im Jahr 2023 starben 250 Steirer*innen an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Nach Geschlecht betrachtet, sind vier von fünf Opfern männlich. Lesen Sie auf dieser Seite mehr zum Thema Sterblichkeit in Zusammenhang mit Alkohol.
Todesfälle in Zusammenhang mit Alkoholkonsum
Eine Auswertung der Todesursachenstatistik erfolgte für die
alkoholbedingten Todesfälle auf Basis folgender Diagnosen (ICD-10-Codes):
- Alkoholabhängigkeit (F10.2, F10.3)
- Alkoholpsychose und sonstige psychische Verhaltensstörungen (F10.4-F10.9)
- Alkoholrausch (T.51, F10.0, F10.1)
- Alkoholbedingte Erkrankungen des Nerven- / Kreislauf-/ Verdauungssystems (G31.2, G40.5, G62.1, G72.1, I42.6, I85, K29.2, K85.2, K86.0)
- Chronische Lebererkrankung alkoholbedingt (K70.0-K70.9)
Im Jahr 2023 gab es in der Steiermark insgesamt 250 Todesfälle aufgrund einer alkoholbedingten Diagnose. Den größten Anteil machen dabei die Todesfälle aufgrund einer chronischen alkoholbedingten Lebererkrankung aus (43,60 %). Diese sind gefolgt von den Todesfällen aufgrund von Alkoholabhängigkeit (40,80 %).
Nach Geschlecht betrachtet entfallen mit 82,00 % mehr als vier von fünf alkoholbedingten Todesfällen auf Männer.
Abb. 692: Verteilung der alkoholassoziierten Todesfälle nach Diagnosen.
Nach Geschlecht und Steiermark gesamt, 2023
Grundgesamtheit: gesamt = 250
Statistik Austria; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Alkohol erhöht das Risiko für die Entstehung von mehreren Krebsformen:
- Bösartige Neubildungen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx (C00-C14)
- Bösartige Neubildungen des Ösophagus (C15)
- Bösartige Neubildungen des Kolons und Rektums (C18; C19; C20)
- Bösartige Neubildungen der Leber (C22)
- Bösartige Neubildungen der Brust (C50)
- Bösartige Neubildungen des Larynx (Kehlkopfs) (C32)
Während bei Frauen vor allem das Risiko für Brustkrebs steigt, ist es bei Männern das Risiko für bösartige Neubildungen im Kolon und Rektum .
Die folgende Abbildung zeigt die Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen (n = 250) und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen (n = 847) im regionalen Vergleich.
- Versorgungsregionen
- Bundesländer
Abb. 822: Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen.
Nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen, 2023
Grundgesamtheiten: Alkoholbedingte Diagnosen = 250, Alkoholassoziierte bösartige Neubildungen = 847
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Statistik Austria; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 823: Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen.
Nach Geschlecht und österreichischen Bundesländern, 2023
Grundgesamtheiten: Alkoholbedingte Diagnosen = 1.466, Alkoholassoziierte bösartige Neubildungen = 5.547
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Statistik Austria; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Die folgende Abbildung zeigt die Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen (n = 250) und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen (n = 847) in der Steiermark nach Altersgruppen in 10-Jahres-Schritten. Alkoholbezogene Todesursachen treten in hohem Ausmaß bei jüngeren Personen auf und sind damit potenziell vermeidbar.
Abb. 835: Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen.
Nach Altersgruppen, Geschlecht und Steiermark gesamt, 2023
Daten standardisiert je 10.000 EW der jeweiligen Alters- und Geschlechtsgruppe
Grundgesamtheiten: Alkoholbedingte Diagnosen = 250, Alkoholassoziierte bösartige Neubildungen = 847
Statistik Austria; Bearbeitung Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH und gesamt je Altersgruppe
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Im Folgenden werden die Todesfälle sowie die vorzeitigen Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen (n = 250) und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen (n = 847) im Zeitverlauf dargestellt.
Abb. 688: Todesfälle und vorzeitige Todesfälle aufgrund von alkoholbedingten Diagnosen und alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen, Geschlecht und Steiermark gesamt für die Jahre 2002 bis 2023
Daten standardisiert je 10.000 EW der jeweiligen Alters- und Geschlechtsgruppe
Grundgesamtheiten: Alkoholbedingte Diagnosen 2023 = 250, Alkoholassoziierte bösartige Neubildungen 2023 = 847
Statistik Austria; Bearbeitung Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Im Jahr 2023 machten Todesfälle aufgrund alkoholbedingter Erkrankungen und der alkoholassoziierten bösartigen Neubildungen zusammen (1.097 Fälle) in der Steiermark rund 8 % aller Todesfälle (13.535 Fälle) aus. Bezogen auf die vorzeitigen Todesfälle waren es 15 %.
Alkohol stellt damit einen wichtigen Risikofaktor dar, der zu einem erheblichen Verlust von Lebensjahren beiträgt und nach der Global Burden of Disease Studie für 1,6 % aller gesundheitlichen Belastungen von Frauen und 6 % bei Männern verantwortlich ist. Alkoholkranke Menschen leben laut Schätzungen im Schnitt 17 bis 20 Jahre kürzer. Die Lebenserwartung kann in der Gesamtbevölkerung um 1,8 Jahre steigen, wenn auf Alkohol verzichtet wird .
Aktualisiert am 20.11.2025

