• Zielgruppen
    • Kinder und Jugendliche
    • Mädchen und Frauen
  • Gesundheitsziele
  • Service
    • Downloads
    • Weitere Informationen
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutz
Gesundheitsbericht Steiermark

Wie gesund sind die Steirerinnen und Steirer?

Gesundheitsberichterstattung

  • Zielgruppen
    • Kinder und Jugendliche
    • Mädchen und Frauen
  • Demografie
        • Demografie

          Der demografische Wandel und sozioökonomische Faktoren wirken sich auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Der Bildung kommt eine besondere Bedeutung zu, da darüber Gesundheitsverhalten und Krankheitslast nachweislich beeinflusst werden.

          • Bevölkerung
            • Alters- und Geschlechtsverteilung
            • Bevölkerungsentwicklung
          • Bildung
          • Haushalte
          • Lebenserwartung
          • Migration
  • Einflussfaktoren
        • Einflussfaktoren

          Der Wohnort, Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen, der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie Klima und Umwelt sind maßgebliche Faktoren, die die Gesundheitschancen  und -risiken der Bevölkerung beeinflussen.

          • Arbeit
          • Chancengerechtigkeit
          • Gemeinde
          • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
          • Gesundheitskompetenz
          • Gewalt
          • Kindergarten und Schule
          • Klima und Umwelt
  • Gesundheitswesen
        • Gesundheitswesen

          „Das Gesundheits- und Pflegewesen zukunftsfähig und gesundheitsförderlich gestalten“, lautet eines der steirischen Gesundheitsziele. Neben Vorsorge, Gesundheitsversorgung und Pflege spielt dabei die Selbsthilfe eine zentrale Rolle.

          • Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
          • Pflege
          • Selbsthilfe
          • Versorgung
          • Vorsorge
  • Gesundheit & Krankheit
        • Gesundheit und Krankheit

          Die Gesundheitsberichterstattung beobachtet die Entwicklung der Lebenserwartung, von Krankheiten und der Sterblichkeit. Viele der Todesfälle in einem Alter unter 70 Jahren gelten als vermeidbar.

          • Geburten
          • Gesundheitszustand
          • Lebensqualität
          • Menstruation
          • Nichtübertragbare Erkrankungen
          • Sexualität und Verhütung
          • Sterblichkeit
          • Übertragbare Erkrankungen
          • Unfälle
          • Zahngesundheit
  • Ernährung & Bewegung
        • Ernährung und Bewegung

          Ernährung und Bewegung tragen in hohem Ausmaß zur Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden bei. Sozioökonomische Faktoren und die Gestaltung von Lebenswelten beeinflussen dabei das individuelle Verhalten der Menschen.

          • Bewegung
            • Bewegung in der Freizeit
            • Transportbezogene Bewegung
            • Radwegenetzlänge
            • Sportanlagen
          • BMI
          • Ernährung
            • Obstkonsum
            • Gemüsekonsum
            • Fleisch-/Wurstkonsum
            • Fischkonsum
            • Trinkgewohnheiten
            • Gemeinschaftsverpflegung
  • Psychiatrie & Sucht
        • Psychiatrie & Sucht

          Psychische Gesundheit ermöglicht es mit den normalen Belastungen des Lebens umgehen, arbeiten und zum Leben in der Gemeinschaft beitragen zu können. Sucht ist eine chronische Erkrankung. Neue Substanzen oder neue suchthafte Verhaltensweisen wie die Nutzung des Internets rücken in den Fokus.

          • Suchtbericht 2025
          • Alkohol
          • Essstörungen
          • Illegalisierte Substanzen
          • Internet
          • Medikamente
          • Pathologisches Glücksspiel
          • Tabak und Nikotin
          • Suchtprävention
          • Versorgungsangebote
          • Wohlbefinden und Belastungen
  • Demografie
    • Bevölkerung
    • Bildung
    • Haushalte
    • Lebenserwartung
    • Mädchen und Frauen
    • Migration
  • Einflussfaktoren
    • Arbeit
    • Gesundheitskompetenz
    • Chancengerechtigkeit
    • Gemeinde
    • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • Gewalt
    • Kindergarten und Schule
    • Klima und Umwelt
      • Klimawandel
      • Umwelt
  • Gesundheitswesen
    • Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
    • Pflege
    • Selbsthilfe
    • Versorgung
    • Vorsorge
  • Gesundheit & Krankheit
    • Geburten
    • Gesundheitszustand
    • Lebensqualität
    • Menstruation
    • Nichtübertragbare Erkrankungen
    • Sexualität & Verhütung
    • Sterblichkeit
    • Übertragbare Erkrankungen
    • Unfälle
    • Zahngesundheit
  • Ernährung & Bewegung
    • Bewegung
    • BMI
    • Ernährung
  • Psychiatrie & Sucht
    • Alkohol
      • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
        • Krankheitslast in der Bevölkerung
        • Sterblichkeit
      • Rahmenbedingungen
      • Risikoverhalten
        • Erwachsene Bevölkerung
        • Schüler*innen
      • Versorgungsangebote
    • Essstörungen
    • Illegalisierte Substanzen
      • Cannabis
      • Opioide und andere Substanzen
      • Rahmenbedingungen
      • Versorgungsangebote
    • Internet
      • Angebote
      • Krankheitslast
      • Nutzungsverhalten
        • Erwachsene
        • Jugendliche
      • Prävalenz
        • Erwachsene
        • Jugendliche
      • Rahmenbedingungen
    • Medikamente
    • Pathologisches Spielen
    • Tabak und Nikotin
      • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
        • Krankheitslast in der Bevölkerung
        • Sterblichkeit
      • Rahmenbedingungen
      • Risikoverhalten
        • Erwachsene Bevölkerung
        • Schüler*innen
      • Versorgungsangebote
    • Suchtbericht 2025
    • Suchtprävention
    • Versorgungsangebote
    • Wohlbefinden und Belastungen
  • Service
    • Downloads
    • Weitere Informationen
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
  • Gesundheitsziele
  • Alkohol
    • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
      • Krankheitslast in der Bevölkerung
      • Sterblichkeit
    • Rahmenbedingungen
    • Risikoverhalten
      • Erwachsene Bevölkerung
      • Schüler*innen
    • Versorgungsangebote
  • Essstörungen
  • Illegalisierte Substanzen
    • Cannabis
    • Opioide und andere Substanzen
    • Rahmenbedingungen
    • Versorgungsangebote
  • Internet
    • Angebote
    • Krankheitslast
    • Nutzungsverhalten
      • Erwachsene
      • Jugendliche
    • Prävalenz
      • Erwachsene
      • Jugendliche
    • Rahmenbedingungen
  • Medikamente
  • Pathologisches Glücksspiel
  • Suchtbericht 2025
  • Suchtprävention
  • Tabak und Nikotin
    • Gesundheitszustand und Gesundheitsfolgen
      • Krankheitslast in der Bevölkerung
      • Sterblichkeit
    • Rahmenbedingungen
    • Risikoverhalten
      • Erwachsene Bevölkerung
      • Schüler*innen
    • Versorgungsangebote
  • Versorgungsangebote
  • Wohlbefinden und Belastungen
Startseite / Psychiatrie & Sucht / Internet / Nutzungsverhalten

Tags auf dieser Seite

Tag 1
Tag 2

Nutzungsverhalten

4 von 5

alkoholbedingten Todesfällen fallen auf Männer.

5 von 100

Steirer*innen geben an abhängig zu sein.

Infos

zu Grenzmengen und alkoholbezogenen Definitionen.

Herausgeber und Medieninhaber:

Gesundheitsfonds Steiermark
Herrengasse 28, 8010 Graz
E-Mail: gfst@gfstmk.at
Website: www.gesundheitsfonds-steiermark.at

Impressum / Rechtshinweis
Datenschutzhinweis

Partner:

Konzept und inhaltliche Umsetzung: