Themen auf dieser Seite:

Nutzungsverhalten von Erwachsenen

Erwachsene in der Steiermark verbringen in ihrer Freizeit täglich 3,4 Stunden mit digitalen Geräten, großteils mit dem Smartphone. Näheres dazu, und welche Anwendungen dabei vorrangig genutzt werden, erfahren Sie hier.

Dominantes digitales Gerät in der Freizeit

Das Smartphone ist jenes digitale Gerät, das für knapp zwei Drittel der Erwachsenen in der Steiermark in ihrer Freizeit nutzungsdominant ist, also mit dem sie im Vergleich zu anderen Geräten die meiste aktive Zeit verbringen. Dies gilt unabhängig von Geschlecht und Alter. Für 19 % ist ein Computer nutzungsdominant, für 8 % ein Fernseher, für 7 % ein Tablet und für 1 % eine Spielkonsole. Computer sind wesentlich häufiger bei Männern als bei Frauen nutzungsdominant. Obwohl das Smartphone in allen Altersgruppen die Nutzungsdauer dominiert, sinkt diese mit zunehmendem Alter. Hingegen gewinnt der Computer mit zunehmendem Alter an Bedeutung. Signifikante regionale oder bildungsbezogene Unterschiede sind nicht erkennbar.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 435 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten digitalen Geräten in der Freizeitnutzung (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 441 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten digitalen Geräten in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 442 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten digitalen Geräten in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 818: Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten digitalen Geräten in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 444 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten digitalen Geräten in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Freizeitbezogene Tagesnutzungsdauer von digitalen Geräten

Im Schnitt verbringen Erwachsene in der Steiermark täglich 3,4 Stunden (Median: 2,5 Stunden) mit digitalen Geräten, und dies ausschließlich in ihrer Freizeit. Die ausbildungsbezogene oder berufliche Nutzung ist dabei nicht berücksichtigt. Rund 17 % der Erwachsenen verbringen in ihrer Freizeit täglich mehr als fünf Stunden mit diesem Gerät; rund 3 % mehr als zehn Stunden. Die Nutzungsdauer ist unabhängig vom Geschlecht. Frauen und Männer nutzen demnach digitale Geräte freizeitbezogen im gleichen Ausmaß. Deutliche Unterschiede sind jedoch in Abhängigkeit vom Alter erkennbar: Die stärkste Nutzung im Ausmaß von im Schnitt täglich 5,9 Stunden (Median: 5,0 Stunden) ist für 18- bis 29-Jährige beobachtbar. Dieser Wert sinkt kontinuierlich mit zunehmendem Alter auf durchschnittlich 2,3 Stunden täglich (Median: 2,0 Stunden) bei den über 60-Jährigen. Zudem weisen Steirer*innen aus Graz-Stadt und Graz-Umgebung ein höheres Nutzungsausmaß auf als jene aus den anderen Regionen.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 436 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen freizeitbezogenen Tagesnutzungsdauern von digitalen Geräten (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 445 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen freizeitbezogenen Tagesnutzungsdauern von digitalen Geräten (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/s

 

Abb. 446 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen freizeitbezogenen Tagesnutzungsdauern von digitalen Geräten (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 819: Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen freizeitbezogenen Tagesnutzungsdauern von digitalen Geräten (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 448 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen freizeitbezogenen Tagesnutzungsdauern von digitalen Geräten (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Die am häufigsten genutzten Internetanwendungen in der Freizeit

Die in der Freizeit meistgenutzten Internetanwendungen der erwachsenen Steirer*innen sind E-Mails, Chat-Applikationen, Informationssuche, soziale Netzwerke, Onlineshops sowie Video- und Musikstreaming.

Für Frauen zählen Chat- und Messengerdienste, um Nachrichten zu schreiben, sowie soziale Netzwerke häufiger zu den meistgenutzten freizeitbezogenen Nutzungszwecken des Internets als für Männer. Diese wiederum nutzen häufiger als Frauen Glücksspiele und Erotikinhalte. In Bezug auf das Alter zeigt sich, dass jüngere Personen (18- bis 29-Jährige) signifikant seltener das Lesen/Schreiben von E-Mails, die Informationssuche sowie Verkaufsaktivitäten als häufigste freizeitbezogene Internetanwendung anführen als alle anderen Altersgruppen. Jüngere Personen nutzen hingegen signifikant häufiger soziale Netzwerke sowie Video- und Musikstreaming. Ein Bildungseffekt zeigt sich insofern, als Personen mit den geringsten formalen Bildungsabschlüssen (max. Pflichtschule) signifikant häufiger Postings sowie Diskussionsforen als dominante freizeitbezogene Internetanwendung nennen als Personen aller anderen Bildungsstufen.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 434 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten Internetanwendungen in der Freizeitnutzung (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 437 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten Internetanwendungen in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 438 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten Internetanwendungen in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 820: Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten Internetanwendungen in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 440 Anteile an Erwachsenen mit unterschiedlichen dominanten Internetanwendungen in der Freizeitnutzung (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Aktualisiert am 23.11.2023