Themen auf dieser Seite:

Prävalenz bei Erwachsenen

Wie hoch ist der Anteil an Erwachsenen in der Steiermark, die digitale Geräte und das Internet auf eine Weise nutzen, die als suchtassoziiert gilt? Und sind sich die Betroffenen eines Problems bewusst?

Prävalenz von suchtassoziierter Gerätenutzung

Die Prävalenz von suchtassoziierter Nutzung digitaler Geräte nach Maßgabe des CIUS-Screenings liegt bei steirischen Erwachsenen bei rund 10 %, jene der suchtassoziierter Nutzung des Internets bei rund 9 %. Frauen weisen hinsichtlich der suchtassoziierten Nutzung digitaler Geräte signifikant höhere Prävalenzen auf als Männer. Auch das Alter steht damit in klarem Zusammenhang: Die höchsten Prävalenzen (rund 26 %) sind in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen zu beobachten, sie sinken mit zunehmenden Alter auf rund 2 % bei den über 60-Jährigen. Die Wohnregion sowie die Höhe des formalen Bildungsabschlusses stehen hingegen in keinem dahingehenden Zusammenhang.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 88 Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

 

Abb. 94 Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

 

Abb. 95 Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 806: Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 97 Anteil der suchtassoziierten Gerätenutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Prävalenz von suchtassoziierter Internetnutzung

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 89 Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 98 Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 99 Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 807: Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 101 Anteil der suchtassoziierten Internetnutzung bei Erwachsenen nach CIUS-Klassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Selbstklassifikation hinsichtlich suchtassoziierter Nutzung

Um auch die Selbstwahrnehmung der Erwachsenen zu berücksichtigen, wurden sie – analog zur Vorgehensweise bei den Schüler*innen – um eine entsprechende Einschätzung in Bezug auf ihr Nutzungsausmaß digitaler Geräte bzw. des Internets gebeten. Rund 11 % weisen sich im Rahmen dieser Selbstklassifikation eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Auffälligkeit zu (suchtgefährdet oder süchtig). Die differenziellen Analysen zeigen denselben Alterseffekt wie oben berichtet.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 87 Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 90 Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 91 Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 808: Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 93 Anteil der suchtassoziierten bzw. nicht suchtassoziierten Internet- bzw. Gerätenutzung bei Erwachsenen nach Maßgabe einer Selbstklassifikation (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Problembewusstsein hinsichtlich des Nutzungsausmaßes

Wie bei den Schüler*innen wurden auch die Problemwahrnehmung und allfälliger Leidensdruck mittels Zustimmung zu drei Aussagen erhoben. 10 % der befragten steirischen Erwachsenen machen sich aufgrund ihres Nutzungsausmaßes manchmal Sorgen, 4 % haben bereits überlegt, Hilfe zu suchen, und 3 % waren oder sind deswegen in Beratung. Die stärkste Problemwahrnehmung ist in der jüngsten Altersgruppe zu beobachten – hier ist das Problem auch klar häufiger vorhanden. Es sinkt mit zunehmendem Alter entsprechend der objektivierten Screening-Klassifikation. Die Bildungsstufe, die Wohnregion und das Geschlecht stehen in keinem statistisch relevanten Zusammenhang mit der Problemwahrnehmung.

  • Steiermark
  • Geschlecht
  • Alter
  • Wohnregion (40+ Jahre)
  • Bildung

 

Abb. 381 Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 382 Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Geschlecht
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 383 Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Alter
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 809: Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Wohnregion (Personen ab 40 Jahren)
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 384 Anteil an Erwachsenen, die der jeweiligen Aussage zustimmen (in %)
Nach Bildung
Studie „Prävalenzschätzung und Strategieentwicklung zur suchtassoziierten Internetnutzung in der Steiermark“. x-sample Sozialforschung im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Erhebungszeitpunkt 13. bis 29. Juli 2022. Fallzahl: n = 801

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Gaming

Die Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial  befragt die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren unter anderem zu Glücksspiel und zu digitalen Spielen (Gaming = Spiele, die via Computer, Tablet, Spielkonsole oder Smartphone gespielt werden).

Knapp ein Drittel der Steirer*innen gab 2020 in der Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial an, in den letzten 30 Tagen täglich oder oft Gaming betrieben zu haben, jüngere Befragte häufiger als ältere. Quelle: https://www.gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2021/10/Suchtbericht2021_final.pdf Die aktuelle Befragung 2022 zeigt die Veränderungen vor, während und nach der Pandemie und das aktuelle Verhalten. Für die Steiermark wurde eine erweiterte Stichprobe im Umfang von rund 800 Personen befragt.

Verglichen mit den beiden Befragungszeitpunkten unmittelbar vor der Pandemie und für die letzten vier Wochen vor der Befragung 2022, sieht man bei Frauen und in der mittleren und älteren Altersgruppe höhere Anteile, die davon berichten, dass sie nach der Pandemie mehr spielen als unmittelbar vor der Pandemie.

  • Geschlecht
  • Alter

 

Abb. 102 Computerspielverhalten unmittelbar vor der Pandemie und in den 4 Wochen vor der Befragung, 2022
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 103 Computerspielverhalten unmittelbar vor der Pandemie und in den 4 Wochen vor der Befragung, 2022
nach Alter und gesamt, Daten nach Alter und Geschlecht gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

  • Geschlecht
  • Alter

 

Abb. 104 Nutzungsfrequenz von Computerspielen vor und nach der Pandemie
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 348; N Österreich: 3.150); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 105 Nutzungsfrequenz von Computerspielen vor und nach der Pandemie
nach Alter und gesamt, Daten nach Alter und Geschlecht gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 348; N Österreich: 3.150); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Auch österreichweit geben Frauen eher als Männer an, ihre Nutzung im Lauf der Pandemie intensiviert zu haben. Während zwischen Geschlechtern, Altersgruppen und Bildungsgruppen nur geringe Unterschiede zu sehen sind, besteht beim Spielverhalten ein deutlicher Zusammenhang mit dem Faktor psychische Gesundheit: Personen, die von einer schlechteren psychischen Gesundheit infolge der Pandemie berichteten, zeigten auch ein intensiveres Spielverhalten. Quelle: GÖG, 2023, https://jasmin.goeg.at/2933/1/Repr%C3%A4sentativerhebung%20zu%20Konsum%E2%80%90%20und%20Verhaltensweisen%20mit%20Suchtpotenzial%202022_Auswertungen%20der%20dritten%20Erhebungswelle_bf.pdf S. 110

Die letzte GPS-Befragung, welche sich auf die Zeit unmittelbar vor, während und nach der Pandemie bezieht, zeigt die durchschnittliche Gamingdauer an einem üblichen Tag:

  • Geschlecht
  • Alter

 

Abb. 108 Durchschnittliche Computerspieldauer an einem üblichen Tag unmittelbar vor der Pandemie und die letzten 4 Wochen vor der Befragung
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 109 Durchschnittliche Computerspieldauer an einem üblichen Tag unmittelbar vor der Pandemie und die letzten 4 Wochen vor der Befragung
nach Alter und gesamt, Daten nach Alter und Geschlecht gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Das berichtete Spielverhalten wurde auf Basis des Ten-Item Internet-Gaming-Disorder-Tests kategorisiert. Demnach zeigen über 1 % der Befragten ein problematisches Spielverhalten. Zwischen den Geschlechtern gibt es dabei kaum Unterschiede. Nach Altersgruppen betrachtet, zeigt sich für die Steiermark mit 1,9 % in der Altersgruppe der Personen zwischen 35 und 64 Jahren ein etwas höherer Anteil an Personen mit problematischem Spielverhalten.

  • Geschlecht
  • Alter

 

Abb. 106 Klassifizierung des problematischen Computerspielverhaltens, berechnet auf Basis des Ten-Item Internet-Gaming-Disorder-Tests
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 107 Klassifizierung des problematischen Computerspielverhaltens, berechnet auf Basis des Ten-Item Internet-Gaming-Disorder-Tests
nach Alter und gesamt, Daten nach Alter und Geschlecht gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich; (N Steiermark: 757; N Österreich: 6.420); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

7 % der befragten Steirer*innen gaben in der jüngsten Befragung an, sie hätten versucht ihr Computerspielen in den letzten 12 Monaten zu beenden oder zu reduzieren. Zwischen den Geschlechtern gibt es dabei keine großen Unterschiede, sehr wohl aber nach Altersgruppen: 12,2 % der 15- bis 34-Jährigen wollten ihr Gaming einschränken oder beenden, im Gegensatz zu 4,5 % bei den ab 65-Jährigen. Der Anteil der Steirer*innen, die in der Vergangenheit bereits professionelle Hilfe wegen Gaming in Anspruch genommen haben, liegt bei 1,1 %. 0,5 % der Befragten berichten, dass sie aktuell professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, 0,1 % denken darüber nach. Quelle: GÖG, 2022, Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial 2022 – Tabellenband Steiermark. Tabellenband im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark.

Das Internet als Ort für Glücksspiel

Bei Glücksspiel geht es im Zusammenhang mit der Internetnutzung vor allem um den Ort des Glücksspiels, das sowohl stationär/vor Ort als auch online betrieben werden kann. 2019 wurden in Österreich Poker und andere Kartenspiele zu großen Teilen online gespielt. Im Besonderen werden sehr gerne Automatenspiele und Sportwetten online gespielt. Quelle: GÖG, 2020, https://jasmin.goeg.at/1881/1/Repr%C3%A4sentativerhebung%20zu%20Konsum-%20und%20Verhaltensweisen%20mit%20Suchtpotenzial%202020.pdf S. 101-102

Im Zusammenhang mit Online-Spielen ist ein potenziell größeres Risiko für die Entwicklung eines problematischen Spielverhaltens aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Online-Angeboten kritisch zu betrachten. Es gibt eine Vielzahl an Spielangeboten, die – nicht immer ganz eindeutig und offensichtlich unterscheidbar – im Feld zwischen Online-Spielen („Gaming“) und Glücksspiel („Gambling“) einzuordnen sind. Aus Sicht der Suchtprävention erscheint dieser Übergangsbereich die Entwicklung von problematischem Spielverhalten zu fördern. Gründe dafür sind die hohe Verfügbarkeit, die Ansprache von vulnerablen Zielgruppen (z.B. Minderjährige, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehende Personen, Personen mit Spielsperre), die Entwicklung von falschen Erwartungshaltungen gegenüber monetärem Glücksspiel oder fließende Übergänge zum Glücksspiel mit Echtgeld. Quelle: GÖG, 2020, https://jasmin.goeg.at/1902/1/Bericht%20Konvergenz_bf.pdf

Die drei beliebtesten online gespielten Spielarten Poker, Automatenspiel und Sportwetten verschoben sich im Laufe der Pandemie – bei bereits hoher Ausgangslage des Online-Spiels – weiter ins Internet. Die aktuelle Auswertung der letzten Befragungswelle 2022 zeigt für Österreich Quelle: GÖG, 2023, https://jasmin.goeg.at/2933/1/Repr%C3%A4sentativerhebung%20zu%20Konsum%E2%80%90%20und%20Verhaltensweisen%20mit%20Suchtpotenzial%202022_Auswertungen%20der%20dritten%20Erhebungswelle_bf.pdf und auch für die Steiermark die gleiche Tendenz:

  • Steiermark
  • Österreich

 

Abb. 110 Bevorzugter Spielort bezüglich Glücksspielautomaten, Sportwetten und Poker unmittelbar vor der Pandemie und in den letzten 4 Wochen
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich (Frage nur bei Spielteilnahme seit 2020); (N Steiermark: zw. 22 – 82); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 111 Bevorzugter Spielort bezüglich Glücksspielautomaten, Sportwetten und Poker unmittelbar vor der Pandemie und in den letzten 4 Wochen
nach Alter und gesamt, Daten nach Alter und Geschlecht gewichtet und hochgerechnet, 2022
GPS-Befragung Österreich (Frage nur bei Spielteilnahme seit 2020); (N Steiermark: zw. 22 – 82); Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH
Veröffentlicht am 23.11.2023, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Mehr Informationen zu Glücksspiel und pathologischem Spielverhalten finden Sie hier.

Aktualisiert am 23.11.2023