Selbsthilfe

Im April 2016 wurde im Auftrag des Landes Steiermark die Selbsthilfe Steiermark als Service- und Kontaktstelle gegründet. Die Aufgaben der Selbsthilfe Steiermark liegen darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein effektives Arbeiten und eine Aktivierung der Selbsthilfe in der Steiermark ermöglichen. Das umfasst die praktische Unterstützung und Qualitätsentwicklung von Selbsthilfegruppen und die Förderung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheits- und Sozialbereich.

2023 gab es in der Steiermark 195 Selbsthilfegruppen. Zu rund 85 % (165 Gruppen) liegen weitere Informationen zur regionalen Verbreitung vor. Für die Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen ist es ausschlaggebend, ob es ein wohnortnahes Angebot gibt. 90 der 165 Gruppen, zu welchen detailliertere Informationen zur regionalen Verbreitung vorliegen, veranstalten Gruppentreffen in der Versorgungsregion Graz (54,55 %). Damit findet mehr als die Hälfte der Gruppentreffen im Großraum Graz statt. Gruppentreffen von 23 Gruppen gibt es in der Versorgungsregion Oststeiermark (Bezirke Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark und Weiz) bzw. 21 Gruppen in der Östlichen Obersteiermark (Bruck-Mürzzuschlag und Leoben).

Abb. 695: Anzahl der Selbsthilfegruppen.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2023
Grundgesamtheit: Steiermark gesamt = 165
Selbsthilfe Steiermark
; Bearbeitung und Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Von 119 Selbsthilfegruppen liegen Informationen dazu vor, ob sie bundes- oder landesweit tätig sind. 71 dieser Gruppen (59,67 %) sind landesweit tätig, 48 Gruppen (40,33 %) bundesweit.

Inhaltlich agieren die Einrichtungen krankheits- und/oder themenspezifisch und verfolgen somit unterschiedliche Ziele und Aufgaben. 32 Gruppen befassen sich mit suchtspezifischen Themen.

Aktualisiert am 20.11.2025