
Aktionsplan
Die Abschätzung der Prävalenz von internetbezogenem Suchtverhalten und die Identifikation von damit zusammenhängenden Risikofaktoren, wie sie im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark im Rahmen einer groß angelegten Studie erfolgte, ist für die Planung von Behandlungs- und Präventionserfordernissen in der Steiermark wesentlich. Zusammengefasst lässt sich eine starke Verbreitung dieses doch neuartigen Suchtphänomens im Internet beobachten. Die mit jedem Suchtphänomen einhergehenden Einbußen der Leistungs- und Handlungsfähigkeit, die vielfältigen damit verbundenen Konflikte und schließlich der Leidensdruck, werden dabei aufgrund der intensiven nächtlichen Nutzung noch ergänzt um erheblichen Schlafmangel mit all seinen negativen Konsequenzen, wie bspw. Konzentrationsprobleme. Die Ergebnisse zeigen somit einen klaren Bedarf für Maßnahmen, die sich sowohl an Kinder, Jugendliche als auch an Erwachsene richten.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Studie sowie aus internationalen Erfahrungen und unter Einbeziehung eines Fachbeirats, bestehend aus Akteur*innen aus der Praxis, wurde im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark ein Aktionsplan zum Umgang mit Suchtverhalten im Internet entwickelt und im Juni 2024 veröffentlicht.
Auf Basis der Studie und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden für den Aktionsplan Empfehlungen und konkrete Maßnahmen in fünf Themenfeldern erarbeitet:
- Informieren, Sensibilisieren, Qualifizieren
- Regulieren
- Suchthaften Nutzungsmustern vorbeugen
- Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige etablieren
- Institutionalisieren
Aktualisiert am 24.01.2025