
Themen auf dieser Seite:
Pflege
Rund 80.000 Personen erhalten in der Steiermark Pflegegeld, innerhalb der Gruppe der Kinder und Jugendlichen sind es knapp 2.100. Wie sich die Bezieher*innen auf die einzelnen Pflegegeldstufen verteilen und weitere Informationen zum Thema Pflege, können Sie auf dieser Seite erfahren.
Gesamtbevölkerung
Der Pflegegeldbezug ist ein Indikator dafür, wie groß der Anteil der Menschen ist, die auf Pflege und/oder Betreuung angewiesen sind. 2023 waren das 82.420 Personen (Stichmonat Dezember), das sind rund 651 Personen je 10.000 EW (alters- und geschlechtsstandardisiert). In Österreich waren es 476.228 Personen.
Abb. 694: Anzahl der Pflegegeldbezieher*innen.
Nach steirischen Versorgungsregionen im Stichmonat Dezember, 2023
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Grundgesamtheit: Steiermark = 82.420
Dachverband der Sozialversicherung (PFIF Datenbank); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Höhe des Pflegegeldes ab 1. Jänner 2025 (Stufe/Pflegebedarf in Stunden pro Monat/Betrag jeweils monatlich):
Pflegestufe 1:
200,80 €
Pflegestufe 2:
370,30 €
Pflegestufe 3:
577,00 €
Pflegestufe 4:
865,10 €
Pflegestufe 5:
1.175,20 €
Pflegestufe 6:
1.641,10 €
Pflegestufe 7:
2.156,60 €
Abb. 27: Pflegegeldstufenverteilung.
Nach Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen im Stichmonat Dezember, 2023
Grundgesamtheit: gesamt = 82.420
Dachverband der Sozialversicherung (PFIF Datenbank); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
In der Steiermark gab es im Jahr 2023 rund 651 Pflegegeldbezieher*innen je 10.000 EW (alters- und geschlechtsstandardisiert). Seit dem Jahr 2020 ist die Anzahl der Pflegegeldbezieher*innen in jeder steirischen Versorgungsregion leicht angestiegen. In der Westlichen Obersteiermark gab es im Jahr 2023 mit rund 806 je 10.000 EW die meisten und in Graz mit rund 558 je 10.000 EW die wenigsten Pflegegeldbezieher*innen (alters- und geschlechtsstandardisiert). Ein Vergleich zu früheren Jahren ist aufgrund einer Änderung in der Zählweise der Pflegegeldbezieher*innen in den Regionen nicht möglich.
Abb. 28: Anzahl der Pflegegeldbezieher*innen.
Nach steirischen Versorgungsregionen für die Jahre 2020 bis 2023
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Grundgesamtheit: Steiermark 2023 = 82.420
Dachverband der Sozialversicherung (PFIF Datenbank); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Kinder und Jugendliche
In der folgenden Abbildung wird der Verlauf des Pflegegeldbezugs von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–19 Jahren für die Jahre 2012–2022 alters- und geschlechtsstandardisiert für die steirischen Versorgungsregionen dargestellt. In absoluten Zahlen gab es in der Steiermark einen Anstieg von 1.786 Bezieher*innen im Jahr 2012 auf 2.061 Bezieher*innen im Jahr 2022. Dies entspricht für das Jahr 2022 einer alters- und geschlechtsstandardisierten Rate von 91,20 je 10.000 EW der Altersgruppe. Die Daten zeigen im Zeitverlauf für die gesamte Steiermark einen Anstieg, jedoch mit regionalen Unterschieden.
Abb. 630: Anzahl der 0- bis 19-jährigen Pflegegeldbezieher*innen.
Nach steirischen Versorgungsregionen für die Jahre 2012 bis 2022
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungen, Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Den höchsten Anteil an Pflegegeldbezieher*innen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–19 Jahren wiesen im Jahr 2022 die Versorgungsregionen östliche Obersteiermark (108,1 je 10.000 EW) und Graz (103,0 je 10.000 EW) auf. Der geringste Anteil war in der West- und Südsteiermark zu sehen (74,2 je 10.000 EW).
Abb. 631: Anzahl der 0- bis 19-jährigen Pflegegeldbezieher*innen.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2022
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Dachverband der österreichischen Sozialversicherung, Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Die Verteilung von Pflegegeld nach Pflegestufen verschiebt sich mit steigendem Alter hin zu höheren Anteilen an Bezieher*innen von Pflegegeld der Pflegestufen vier und höher. Vier von fünf Kindern im Alter bis 4 Jahren erhielten 2022 ein Pflegegeld bis zur Stufe drei. Ab dem Alter von 5 Jahren erhielten rund 20 % der Bezieher*innen ein Pflegegeld der Stufe vier oder fünf. Zwischen 10 und 19 Jahren verschoben sich die Anteile noch etwas weiter hin zu höheren Pflegestufen: Zwischen 22 % und 23 % der Bezieher*innen erhielten in diesen Altersgruppen ein Pflegegeld der Stufe sechs oder sieben. Vor allem der Anteil der niedrigsten Pflegestufe eins reduzierte sich mit steigendem Alter um rund die Hälfte von 39,3 % Bezieher*innen in der Altersgruppe bis 4 Jahren auf 18,26 % in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen.
Abb. 622: Verteilung der Pflegestufen bei den 0- bis 19-Jährigen.
Nach Alter in 5-Jahres-Schritten, Geschlecht und steirischen Versorgungsregionen, 2022
Dachverband der österreichischen Sozialversicherung, Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Aktualisiert am 20.11.2025

