Themen auf dieser Seite:

Risikoverhalten von Schüler*innen

In den letzten Jahren ist der Anteil an Schüler*innen, die noch nie konventionell geraucht haben, gestiegen. Der Konsum von E-Zigaretten hat sich vor allem bei Mädchen deutlich gesteigert. Wie schätzen die Konsument*innen das Risiko dahinter ein?

Die aktuelle Befragung von Schüler*innen zu suchthaften Verhaltensweisen stammt aus dem Jahr 2024 und erfolgte im Rahmen des ESPAD-Projekts (European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs). Diese weltweit größte Schülerbefragung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (Alkohol, Nikotinprodukte, illegale Substanzen, Glücksspiel sowie digitale Medien) wird bei Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren in allen Schulformen durchgeführt.

Konsum von konventionellen Zigaretten

Der Anteil der Schüler*innen, die angeben, noch nie konventionelle Zigaretten geraucht zu haben, ist in den letzten Jahren gestiegen. Nach wie vor geben Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen (PTS/BS) am seltensten an, noch nie Zigaretten geraucht zu haben (41,4 %).

Der rückläufige Trend im Konsum von konventionellen Zigaretten ist sowohl in Österreich ESPAD Österreich 2024, S. 29 ff. als auch europaweit Zentrale Ergebnisse der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) 2024 | www.euda.europa.eu seit etwa 30 Jahren zu beobachten. Was dabei nicht übersehen werden darf, ist der zunehmende Konsum von anderen Tabak- und Nikotinprodukten wie z.B. E-Zigaretten, die den Rückgang beim Zigarettenrauchen relativieren.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 685: Anteil derer, die noch nie (herkömmliche) Zigaretten geraucht haben, im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 965, 2019 gesamt = 1.343, 2024 gesamt = 1.186
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 686: Anteil derer, die noch nie (herkömmliche) Zigaretten geraucht haben, im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 964, 2019 gesamt = 1.342, 2024 gesamt = 1.186
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 843: Anteil derer, die noch nie (herkömmliche) Zigaretten geraucht haben, im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 964, 2019 gesamt = 1.341, 2024 gesamt = 1.186
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Im Zeitverlauf zeigt sich, dass Schüler*innen, die in der ESPAD-Studie angeben zu rauchen, in den letzten Jahren tendenziell weniger Zigaretten konsumieren.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 715: Anzahl der in den letzten 30 Tagen gerauchten Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 963, 2019 gesamt = 1.336, 2024 gesamt = 1.189
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 716: Anzahl der in den letzten 30 Tagen gerauchten Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 962, 2019 gesamt = 1.336, 2024 gesamt = 1.189
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

T*

Abb. 717: Anzahl der in den letzten 30 Tagen gerauchten Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 964, 2019 gesamt = 1.336, 2024 gesamt = 1.189
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Konsum von E-Zigaretten

In den letzten Jahren hat sich der Konsum von E-Zigaretten vor allem bei Mädchen deutlich gesteigert, 20 % mehr als noch im Jahr 2019 geben einen Konsum in den letzten 30 Tagen an. Die Steigerung ist in beiden Altersgruppen zu sehen. Vor allem bei Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen (PTS/BS) sowie bei Schüler*innen von berufsbildenden mittleren oder höheren Schulen ist eine markante Steigerung des Konsums von E-Zigaretten zu beobachten.

Dieser steigende Trend bei E-Zigaretten wird auch österreichweit Quelle: ESPAD Österreich 2024, S. 33 und in den meisten europäischen Ländern gesehen. Mädchen nutzen diese Form des Nikotinkonsums in fast allen europäischen Ländern in größerem Ausmaß als Burschen Quelle: Zentrale Ergebnisse der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) 2024 | www.euda.europa.eu .

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 732: 30-Tage-Prävalenz von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.329, 2024 gesamt = 1.188
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 733: 30-Tage-Prävalenz von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.328, 2024 gesamt = 1.188
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

 

Abb. 734: 30-Tage-Prävalenz von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.328, 2024 gesamt = 1.188
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Konsum verschiedener Tabak- und Nikotinprodukte im Vergleich

Neben konventionellen Zigaretten und E-Zigaretten wird auch zunehmend eine Vielzahl an weiteren Tabak- und Nikotinprodukten konsumiert. In der Steiermark stellt VIVID – Fachstelle für Suchtprävention eine Auflistung der gängigsten Produkte und deren ausführliche Beschreibung zur Verfügung. Im Folgenden werden derzeit häufig konsumierte Produkte gelistet:

Zigaretten

konventionelle, in Schachteln verkaufte Tabakzigarette Quelle: Zigarette – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention

E-Zigaretten

Es wird eine Flüssigkeit erhitzt und inhaliert, es gibt eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die E-Zigarette steht mit und ohne Nikotin zur Verfügung Quelle: E-Zigarette – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention . Der Marketing-Begriff ist „Vape“.

Nikotinbeutel

Kleine Beutel, die zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben werden. Sie enthalten keinen Tabak, das Nikotin wird über andere Trägersubstanzen transportiert. Wird häufig mit Snus verwechselt – Snus enthält Tabak, der Verkauf von Snus ist außer in Schweden in der Europäischen Union verboten Quelle: Nikotinbeutel – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention .

Wasserpfeife

Beim Konsum einer Wasserpfeife wird Tabak, der Zusatzstoffe enthält, verschwelt, durch Wasser geleitet und inhaliert. Die Wasserpfeife wird auch „Shisha“ genannt Quelle: Wasserpfeife – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention .

Tabakerhitzer

Spezielle Tabakzigaretten werden in ein Gerät gesteckt, welches den Tabak über einen Akku elektronisch erhitzt. Die Zigaretten werden von der Tabakindustrie auch „Heets“, „Heet Sticks“ oder „Sticks“ genannt Quelle: Tabakerhitzer – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention .

Die Tabakindustrie benennt Tabak- und Nikotinprodukte mit Begriffen, die von der Gefahr und dem Risiko, das mit dem Konsum verbunden ist, ablenken sollen Quelle: Posch, W., Ulbricht, S. & Hanewinkel, R. (2025). Interessengesteuertes Framing: Die Sprache der Nikotinindustrie. Pneumologie . Um diese Strategie der Tabakindustrie abzuwehren, ist es wichtig, dass die Produkte nicht in verharmlosender Weise benannt werden Beispiele für Marketing-Begriffe der Nikotinindustrie sind „Vapes“, „vapen/dampfen“, „Heets“, „Heet sticks“, „Heeten“, „tabakfrei“ (für Nikotinprodukte) etc. .

Lebenszeitprävalenz verschiedener Tabak- und Nikotinprodukte im Vergleich

Rund 56 % der Schüler*innen geben an, in ihrem Leben mindestens eines der verschiedenen Tabak- und Nikotinprodukte konsumiert zu haben. Zwischen den Geschlechtern gibt es keinen Unterschied, nach Altersgruppen haben größere Anteile der 16- und 17-Jährigen im Vergleich zu den jüngeren Schüler*innen Konsumerfahrung. Zwischen den Schultypen gibt es Unterschiede: Schüler*innen von AHS haben weniger Konsumerfahrung als solche von PTS/BS. Zigaretten, E-Zigaretten und Nikotinbeutel werden am häufigsten konsumiert.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 709: Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 710: Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 711: Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

30-Tage-Prävalenz verschiedener Tabak- und Nikotinprodukte im Vergleich

Wenn Tabak- oder Nikotinprodukte im Zeitraum der letzten 30 Tage 30-Tage-Prävalenz täglich oder fast täglich konsumiert werden, kann von einem eher regelmäßigen Konsum ausgegangen werden, der den „Probierkonsum“ übersteigt. Am häufigsten werden von Schüler*innen konventionelle Zigaretten, E-Zigaretten und Nikotinbeutel täglich bzw. fast täglich konsumiert. Während E-Zigaretten häufiger von Mädchen geraucht werden, sind beim Konsum von Nikotinbeuteln die Burschen in der Überzahl. Schüler*innen von PTS/BS haben bei allen Tabak- und Nikotinprodukten eine viel höhere 30-Tage-Prävalenz als Schüler*innen anderer Schultypen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 712: 30-Tage-Prävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 713: 30-Tage-Prävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 714: 30-Tage-Prävalenz des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Für Zigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen stehen Ergebnisse aus drei Befragungswellen zur Verfügung, die die Auswertung im Zeitverlauf erlauben. Insgesamt zeigt die Lebenszeitprävalenz für den Konsum von E-Zigaretten einen steigenden Trend, während der Konsum von Zigaretten und Wasserpfeifen in den letzten Jahren gesunken ist. Damit zeigt sich die zunehmende Bedeutung von E-Zigaretten bei jungen Menschen auch im Zeitverlauf.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 768: Lebenszeitprävalenz von Tabak- und Nikotinprodukten im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 946-965, 2019 gesamt = 385-1.343, 2024 gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 769: Lebenszeitprävalenz von Tabak- und Nikotinprodukten im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 641-964, 2019 gesamt = 385-1.342, 2024 gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 770: Lebenszeitprävalenz von Tabak- und Nikotinprodukten im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 945-964, 2019 gesamt = 386-1.341, 2024 gesamt = 1.186-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Nikotinbeutel

Nikotinbeutel werden von Jugendlichen häufig konsumiert. Diese Produkte sind außer durch den Jugendschutz durch keine weitere Gesetzgebung geregelt. Es gibt daher – anders als für andere Tabak- und Nikotinprodukte – keine gültigen Regelungen und Einschränkungen, was Werbung, Marketing, Sponsoring oder den Verkauf sowie die Besteuerung anbelangt. Zusätzlich gibt es keine gesetzliche Regelung bezüglich der Inhaltsstoffe oder des Nikotingehalts. Nikotinbeutel enthalten daher häufig hohe Dosen an Nikotin Quelle: vgl. Nikotinbeutel – VIVID – Fachstelle für Suchtprävention .

Gründe für den Konsum von Nikotinbeuteln

„Zum Entspannen“, „wegen des Kicks“, „weil sie gut heimlich bzw. in Innenräumen konsumiert werden können“ sind für die befragten Schüler*innen wichtige Gründe, um Nikotinbeutel zu konsumieren. Nikotinbeutel werden aber zu vielen Gelegenheiten und aus unterschiedlichsten Gründen konsumiert. Weitere Gründe sind in der nächsten Abbildung zu sehen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 741: Gründe für den Konsum von Nikotinbeuteln (Konsum in den letzten 30 Tagen).
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.204-1.208
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 742: Gründe für den Konsum von Nikotinbeuteln (Konsum in den letzten 30 Tagen).
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.204-1.208
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 743: Gründe für den Konsum von Nikotinbeuteln (Konsum in den letzten 30 Tagen).
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.204-1.208
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Rund die Hälfte der Schüler*innen, die angeben, Nikotinbeutel zu konsumieren, hat zumindest einmal davon erbrochen. Dies ist auf eine Nikotinvergiftung zurückzuführen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 744: Erfahrungen mit Erbrechen nach dem Konsum von Nikotinbeutel.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 365
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 745: Erfahrungen mit Erbrechen nach dem Konsum von Nikotinbeutel.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 365
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 746: Erfahrungen mit Erbrechen nach dem Konsum von Nikotinbeutel.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 365
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Dual Use und Mehrfachkonsum

Wie bei den Erwachsenen werden auch bei Jugendlichen häufig zwei oder mehr Tabak- und Nikotinprodukte parallel konsumiert. Nur rund 40 % der Schüler*innen, die in den letzten 30 Tagen Tabak oder Nikotin konsumiert haben, haben ein einzelnes Produkt dafür verwendet. Bei Schüler*innen von PTS/BS waren dies rund 25 %. Alle anderen haben mindestens zwei verschiedene Produkte konsumiert, knapp ein Drittel der Befragten haben drei oder mehr Produkte konsumiert. Die Ergebnisse der Daten aus der Steiermark sind damit ähnlich den international erhobenen sowie den österreichweiten Ergebnissen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 790: Konsum von mindestens einem oder mehreren Tabak- bzw. Nikotinprodukten in den letzten 30 Tagen.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 423
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 791: Konsum von mindestens einem oder mehreren Tabak- bzw. Nikotinprodukten in den letzten 30 Tagen.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 423
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 792: Konsum von mindestens einem oder mehreren Tabak- bzw. Nikotinprodukten in den letzten 30 Tagen.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 423
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Einstiegsalter für Tabak- und Nikotinkonsum

Sowohl Mädchen als auch Burschen geben vorrangig ein Alter zwischen elf und 14 Jahren an, in dem sie das erste Mal konventionelle Zigaretten oder E-Zigaretten konsumiert haben. Nach Schultyp gibt ein größerer Anteil von Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen an, beim ersten Konsum 13 Jahre oder jünger gewesen zu sein, als Kinder und Jugendliche von anderen Schultypen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 718: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 719: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 720: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Im Zeitverlauf ist zu sehen, dass sich bei den Befragten, die einen Konsum von konventionellen Zigaretten oder E-Zigaretten angeben, das Alter des ersten Konsums kaum verändert hat.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 721: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 961-964, 2019 gesamt = 1.265-1.341, 2024 gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 722: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt =962-963, 2019 gesamt = 1.266-1.340, 2024 gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 723: Alter beim Konsum der ersten Zigarette bzw. E-Zigarette im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 959-965, 2019 gesamt = 1.264-1.339, 2024 gesamt = 1.191-1.201
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Regelmäßiger Konsum von Zigaretten und E-Zigaretten

Der regelmäßige Konsum von E-Zigaretten, aber auch von konventionellen Zigaretten stellt sich bei beiden Geschlechtern häufig im Alter von 14 oder 15 Jahren ein. Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen starten etwas häufiger in einem jüngeren Alter von 13 Jahren mit dem regelmäßigen Konsum.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 726: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 727: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 728: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Im Zeitverlauf verändert sich das Alter kaum, ab dem regelmäßig geraucht wird. Ein steigender Trend ist bei Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen zu sehen, die zu größeren Anteilen im Alter von 15 Jahren beginnen, regelmäßig E-Zigaretten zu rauchen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 729: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden, im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 930-953, 2019 gesamt = 1.288-1.329, 2024 gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 730: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden, im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt 932-954=, 2019 gesamt = 1.285-1.329, 2024 gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 731: Alter, ab dem regelmäßig täglich Zigaretten bzw. E-Zigaretten geraucht wurden, im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 933-954, 2019 gesamt = 1.284-1.329, 2024 gesamt = 1.182-1.183
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Erstes jemals konsumiertes Tabak- und Nikotinprodukt

E-Zigaretten werden insgesamt von rund 25 % und herkömmliche Zigaretten von 20 % der Schüler*innen als das Produkt angegeben, das als erstes konsumiert wurde. 27 % der Mädchen verwenden E-Zigaretten zum ersten Konsum, Burschen nur zu rund 22 %.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 793: Erstes jemals konsumiertes nikotinhaltiges Produkt.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.209
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 794: Erstes jemals konsumiertes nikotinhaltiges Produkt.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.209
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 795: Erstes jemals konsumiertes nikotinhaltiges Produkt.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.209
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Im Zeitverlauf wird deutlich, dass Schüler*innen zunehmend häufiger E-Zigaretten konsumieren, ohne vorher konventionelle Zigaretten geraucht zu haben. Das zeigt, dass E-Zigaretten für viele der Einstieg in den Nikotinkonsum sind. Ähnliche Tendenzen zeigen sich auch in anderen Ländern vgl. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37758039/ oder https://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(24)00183-X/fulltext#fig2 .

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 738: Konsumerfahrungen mit herkömmlichen Zigaretten vor dem ersten Konsum von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.248, 2024 gesamt = 1.190-1.206
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 739: Konsumerfahrungen mit herkömmlichen Zigaretten vor dem ersten Konsum von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.249, 2024 gesamt = 1.190-1.206
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 740: Konsumerfahrungen mit herkömmlichen Zigaretten vor dem ersten Konsum von E-Zigaretten im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.247, 2024 gesamt = 1.190-1.206
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Eingeschätztes Risiko des Tabak- und Nikotinkonsums

Probierkonsum und der gelegentliche Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten wird von den Schüler*innen als weniger riskant eingeschätzt als regelmäßiger Konsum. Das größte Risiko wird beim täglichen Konsum von ein bis zwei Packungen Zigaretten gesehen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 823: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 824: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 825: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Der Zeitverlauf zeigt, dass das regelmäßige Rauchen von großen Mengen Zigaretten als zunehmend riskanter eingeschätzt wird.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 826: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht, im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 949-950, 2019 gesamt = 1.395-1.407, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 827: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht, im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 949-951, 2019 gesamt = 1.397-1.404, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 828: Einschätzung des Risikos, das durch Konsum von Nikotin- oder Tabakprodukten entsteht, im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 948-954, 2019 gesamt = 1.400-1.407, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Aktualisiert am 20.11.2025