Chancengerechtigkeit, Stethoskop

Chancengerechtigkeit

Faktoren wie Arbeit, Einkommen, Armut oder Bildung beeinflussen die individuellen Gesundheitschancen und -risiken. Daten und Zahlen zu diesen Themen finden Sie auf den Seiten zur Chancengerechtigkeit.

Die Ungleichverteilung zeigt sich in vielen Indikatoren, wie beispielsweise in der Lebenserwartung, in der subjektiv eingeschätzten Gesundheit, in der Häufigkeit von chronischen Krankheiten, Krebserkrankungen oder psychischen Erkrankungen. Niedriger beruflicher Status, ein geringer Bildungsstand und geringes Einkommen sind dabei wichtige Determinanten für einen schlechteren Gesundheitszustand.

Sozioökonomische Determinanten

Daten zeigen einen größeren Einfluss von sozioökonomischen Determinanten auf die Gesundheit bei Männern als bei Frauen Quelle: Hurrelmann, Klaus; Richter, Matthias (Hg.) (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 17
. Dieser sozioökonomische Status ist aber nicht per se verantwortlich für einen schlechteren Gesundheitszustand. Vielmehr steht der sozioökonomische Status für viele Einflussfaktoren, die selbst wieder die Gesundheit beeinflussen. Durch die ungleiche Verteilung von förderlichen und schädlichen Faktoren entsteht ein sozialer Gradient in der Gesellschaft, dem entlang sich die Unterschiede im Gesundheitszustand zeigen. Mit dem sozioökonomischen Status in Zusammenhang stehende Einflussfaktoren sind z.B. materielle Faktoren, psychosoziale und soziale Faktoren oder der gesundheitsbezogene Lebensstil. Diese Faktoren greifen ineinander und beeinflussen sich auch gegenseitig Quelle: Hurrelmann, Klaus; Richter, Matthias; Klotz, Theodor; Stock, Stephanie (Hg.) (2018):
Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung: Hogrefe, S. 477ff
.

In diesem Gesundheitsbericht werden die Indikatoren wo möglich nach Bildung aufgeschlüsselt. Der Bildungsstand gilt neben Einkommen und Berufsstatus als wichtiger Gradmesser für den sozioökonomischen Status und kann damit die Ungleichverteilung von Gesundheit und Krankheit in einer Bevölkerung sichtbar machen.

Aktualisiert am 20.11.2025