Themen auf dieser Seite:

Risikoverhalten von Schüler*innen

Bereits mit 14 Jahren haben die meisten steirischen Schüler*innen ihr erstes Glas Alkohol getrunken. Wie viel Alkohol konsumieren steirische Schüler*innen im Vergleich Gleichaltrigen in anderen Bundesländern bzw. in anderen europäischen Ländern, und welche Motive stehen hinter ihrem Konsum? Antworten darauf erhalten Sie auf dieser Seite.

Die Europäische Schulbefragung zu Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs ESPAD) wird in regelmäßigen Abständen in allen Schulformen (außer Sonderschulen) in der 9. und 10. Schulstufe durchgeführt. Die befragten Schüler*innen sind zwischen 14 und 17 Jahre alt.

Konsumprävalenz

Abkürzungen von Schultypen
AHS: Allgemeinbildende höhere Schule
BMS/BHS: Berufsbildende mittlere/höhere Schule
PTS/BS: Polytechnische Schule/Berufsschule

Nach Geschlecht betrachtet, geben steirische Burschen und Mädchen mit knapp 60 % in einem ähnlich hohen Ausmaß an in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert zu haben. Mädchen berichten mit fast 92 % über eine höhere Lebenszeitprävalenz als Burschen (84 %). Nach Schultypen betrachtet, zeigen sich die geringsten Konsumraten bei Befragten aus AHS.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 753: Alkoholprävalenz.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.163-1.164
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 754: Alkoholprävalenz.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.163-1.164
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 755: Alkoholprävalenz.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.163-1.164
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern haben die österreichischen Schüler*innen bei den Indikatoren „Derzeitiger Alkoholkonsum“ und „Rauscherfahrungen“ im internationalen Vergleich gemeinsam mit Dänemark und Deutschland die höchsten Raten. Auch beim lebenslangen Konsum liegen die österreichischen Zahlen über dem Durchschnitt
EUDA, Zentrale Ergebnisse ESPAD 2024 .

Der Zeitverlauf lässt für die Steiermark einen Trend zu einem geringeren Konsumverhalten erkennen. Diese Entwicklung wird im internationalen Vergleich mit einigen Schwankungen seit etwa 30 Jahren gesehen Zentrale Ergebnisse der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) 2024 | www.euda.europa.eu .

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 756: Alkoholprävalenz im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 960, 2019 gesamt = 1.325, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 757: Alkoholprävalenz im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 961, 2019 gesamt = 1.327, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 758: Alkoholprävalenz im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 959, 2019 gesamt = 1.327, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Durchschnittliche tägliche und wöchentliche Konsummenge in Gramm Alkohol

Grenzmengen für (un)bedenklichen Alkoholkonsum sind für
gesunde erwachsene Menschen definiert. Es gibt keine
eigens definierten Grenzmengen für Kinder und Jugendliche
oder andere Zielgruppen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Steirische Burschen berichten einen durchschnittlichen täglichen Konsum von Alkohol, der mit 11 Gramm nahezu das doppelte beträgt als bei Mädchen (5,48 g). Auch Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen in der Steiermark konsumieren mit rund 13,9 Gramm Alkohol im Durchschnitt mehr als andere Schultypen. Der durchschnittliche Tageskonsum von Burschen entspricht etwas mehr bzw. etwas weniger als ein kleines Bier pro Tag. Der Alkoholkonsum unter den steirischen Schüler*innen ist jedoch sehr unterschiedlich verteilt: Ein sehr hoher Konsum konzentriert sich auf eine eher kleine Gruppe an Konsumierenden, während der Großteil der Schüler*innen geringere Mengen oder gar keinen Alkohol auf regelmäßiger Basis konsumieren.

Im Durchschnitt konsumieren steirische Schüler*innen pro Woche 58,6 Gramm Alkohol. Dies liegt unter dem Durchschnittskonsum von 66 Gramm, der in gesamt Österreich gemessen wurde ESPAD Österreich 2024, S. 17 .

Die Schüler*innen konsumieren verschiedene Alkoholarten in einem ähnlich häufigen Ausmaß: Es werden also sowohl Bier und bierhaltige Mischgetränke, Alcopops, Wein, Sekt oder weinhaltige Mischgetränke und Spirituosen, sowie spirituosenhaltige Mischgetränke konsumiert. Nach Geschlechtern betrachtet konsumieren Burschen häufiger als Mädchen Bier, Mädchen konsumieren eher Wein und Sekt, Alcopops und Spirituosen bzw. entsprechende Mischgetränke.

Der wöchentlich konsumierte Durchschnittskonsum von 58,6 Gramm entspricht in etwa 1,5 Liter Bier oder einem dreiviertel Liter Wein.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 664: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 667: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 666: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Im Zeitverlauf ist für die Steiermark ein rückläufiger Trend in der Menge des durchschnittlich konsumierten Alkohols zu sehen. Dies entspricht auch den österreichischen Ergebnissen ESPAD Österreich 2024, S. 26 .

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 760: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 965, 2019 gesamt =1.294, 2024 gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 761: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 965, 2019 gesamt =1.294, 2024 gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 842: Durchschnittlich konsumierte Gramm Alkohol im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 965, 2019 gesamt =1.294, 2024 gesamt = 1.152
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/n

 

Auch international ist insgesamt ein rückläufiger Trend beim Konsum von Alkohol zu verzeichnen (Lebenszeitprävalenz, 30-Tageprävalenz, Rauschtrinken), der jedoch einigen Schwankungen unterliegt, sowie sich in einzelnen Ländern und auch nach Geschlecht betrachtet in unterschiedlichem Ausmaß auswirkt Zentrale Ergebnisse der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) 2024 | www.euda.europa.eu .

Erfahrungen mit Betrunkenheit

Beide Geschlechter haben in ihrem Leben ähnlich oft Erfahrungen damit gemacht, betrunken zu sein, 50 % der Schüler*innen (sowohl Burschen als auch Mädchen) geben an zumindest einmal im Leben einen Rausch gehabt zu haben. Nach Schultypen betrachtet, geben in der Steiermark Schüler*innen von AHS häufiger als andere an, noch nie betrunken gewesen zu sein.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 671: Prävalenz Betrunkenheit. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 672: Prävalenz Betrunkenheit. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/i

 

Abb. 673: Prävalenz Betrunkenheit. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Das Ausmaß, in dem steirische Schüler*innen darüber berichten, betrunken gewesen zu sein, hat sich im Zeitverlauf der letzten Jahre kaum verändert.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 706: Prävalenz Betrunkenheit im Zeitverlauf. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 944, 2019 gesamt = 1.345, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 707: Prävalenz Betrunkenheit im Zeitverlauf. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 948, 2019 gesamt = 1.344, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 708: Prävalenz Betrunkenheit im Zeitverlauf. Frage in der ESPAD-Befragung: Wie oft (wenn überhaupt) warst du aufgrund alkoholischer Getränke betrunken, sodass du z.B. beim Laufen hin und hergeschwankt bist, nicht mehr ordentlich sprechen konntest, dich übergeben hast oder dich am nächsten Tag an nichts mehr erinnern konntest?
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 947, 2019 gesamt = 1.345, 2024 gesamt = 1.163
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Die Frage nach dem Konsum von mindestens fünf Getränken bei einer Gelegenheit soll Erfahrungen mit Alkoholkonsum anzeigen, die über einen Probierkonsum hinausgehen und allenfalls auch eine starke Berauschung verursachen können vgl. ESPAD Österreich 2024, S. 18 . Etwa 50 % der Schüler*innen aus beiden Geschlechtern berichten von einem zumindest einmaligen Konsum in diesem Ausmaß in den letzten 30 Tagen, Schüler*innen von BMS/BHS und von PTS/BS häufiger als Schüler*innen von AHS.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 668: Häufigkeit des Konsums von 5 alkoholischen Getränken in den letzten 30 Tagen.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.181
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 669: Häufigkeit des Konsums von 5 alkoholischen Getränken in den letzten 30 Tagen.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.181
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

m

Abb. 670: Häufigkeit des Konsums von 5 alkoholischen Getränken in den letzten 30 Tagen.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.181
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Riskanter Alkoholkonsum

Folgende Indikatoren wurden herangezogen, um den Anteil der riskant konsumierenden Schüler*innen für die Steiermark einzuschätzen:

  • Konsum an mindestens 20 Tagen in den letzten 30 Tagen
  • Mindestens 40 g (bei Mädchen) bzw. 60 g (bei Burschen) Reinalkohol pro Tag in den letzten 7 Tagen
  • mindestens sechsmal stark berauscht in den letzten 30 Tagen

Wenn mindestens einer der genannten Indikatoren zutrifft, entspricht dies einem riskanten Konsum. Mit knapp 12 % konsumieren Burschen doppelt so häufig in riskanter Weise als Mädchen. 17 % der Schüler*innen von PTS und BS zeigen riskante Konsummuster im Vergleich zu 4 % der Schüler*innen von AHS und 6 % der Schüler*innen von BHS/BMS. Diese Werte aus der Steiermark sind vergleichbar mit den österreichischen Ergebnissen vgl. ESPAD Österreich 2024, S. 22 .

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 849: Anteil der Schüler*innen mit riskantem Alkoholkonsum. Mindestens einer der folgenden Indikatoren trifft zu: Konsum an mindestens 20 Tagen in den letzten 30 Tagen; mindestens 40g bzw. 60g Reinalkohol pro Tag in den letzten 7 Tagen; mindestens sechsmal stark berauscht in den letzten 30 Tagen
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.202
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 850: Anteil der Schüler*innen mit riskantem Alkoholkonsum. Mindestens einer der folgenden Indikatoren trifft zu: Konsum an mindestens 20 Tagen in den letzten 30 Tagen; mindestens 40 g bzw. 60 g Reinalkohol pro Tag in den letzten 7 Tagen; mindestens sechsmal stark berauscht in den letzten 30 Tagen
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.202
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 851: Anteil der Schüler*innen mit riskantem Alkoholkonsum. Mindestens einer der folgenden Indikatoren trifft zu: Konsum an mindestens 20 Tagen in den letzten 30 Tagen; mindestens 40 g bzw. 60 g Reinalkohol pro Tag in den letzten 7 Tagen; mindestens sechsmal stark berauscht in den letzten 30 Tagen
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheit: gesamt = 1.202
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Niedriges psychisches Wohlbefinden und psychische Belastungen weisen einen Zusammenhang mit suchthaften Verhaltensweisen und mit Substanzkonsum auf. In Österreich ist ein schlechteres psychisches Befinden in Bezug zum Alkoholkonsum mit vermehrtem Rauschtrinken in Verbindung zu bringen vgl. ESPAD Österreich 2024, S. 66ff .

Alter bei ersten Konsumerfahrungen mit Alkohol

Rund 35 % der Burschen und etwa 42 % der Mädchen in der Steiermark geben an, beim ersten Konsum von mindestens einem Glas Alkohol nicht älter als 13 Jahre alt gewesen zu sein. Diese Anteile sind im Vergleich zur Befragung im Jahr 2019 gestiegen.

Rund 55 % der Schüler*innen berichten, bereits einen Rausch gehabt zu haben. Am häufigsten wird der erste Rausch im Alter von 14 oder 15 Jahren erlebt. Rund 15 % der Mädchen und 10 % der Burschen geben ein Alter jünger als 14 bei der ersten Rauscherfahrung an. Nach Schultypen betrachtet ist zu erkennen, dass Schüler*innen von PTS/BS mit 65 % etwas häufiger Rauscherfahrungen hatten und mit knapp 16 % beim ersten Rausch zu größeren Anteilen jünger als 14 Jahre alt waren.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 676: Alter beim ersten Konsum von mindestens einem Glas Alkohol bzw. beim ersten Rausch durch Alkoholkonsum.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.361-1.385, 2024 gesamt = 1.182-1.185
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 677: Alter beim ersten Konsum von mindestens einem Glas Alkohol bzw. beim ersten Rausch durch Alkoholkonsum.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.361-1.385, 2024 gesamt = 1.182-1.185
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 678: Alter beim ersten Konsum von mindestens einem Glas Alkohol bzw. beim ersten Rausch durch Alkoholkonsum.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2019 gesamt = 1.361-1.385, 2024 gesamt = 1.182-1.185
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Alkoholkonsum betrifft Burschen wie Mädchen gleichermaßen. Der Anteil der Kinder, die beim ersten Konsum von Alkohol 13 Jahre oder jünger waren, ist in den letzten Jahren gestiegen. Überdurchschnittlich viele Schüler*innen von Polytechnischen Schulen und Berufsschulen geben beim ersten Konsum von Alkohol ein Alter jünger als 14 Jahre an. In einer Kultur, in der Alkohol zum gesellschaftlichen Leben dazugehört, ist es sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol erlernen. Glaubwürdige erwachsene Vorbilder, sachliche Informationen zum Thema Alkohol und das konsequente Einhalten von Jugendschutzbestimmungen sind ebenso wichtig wie das Aufzeigen von attraktiven Alternativen zu Alkohol z. B. bei Familienfeiern oder Festen.

Zugang zu Alkohol

Die Verfügbarkeit von Alkohol, die nicht dem Jugendschutz entspricht, wird in der Steiermark mit Hilfe von Testkäufen überprüft. Informationen dazu finden Sie hier.

Für die steirischen Schüler*innen scheint es ziemlich oder sehr leicht zu sein, Alkohol zu besorgen. Vor allem von Bier und Wein berichten über 80 % der Schüler*innen, dass dieser sehr oder ziemlich leicht verfügbar sei.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 682: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 683: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Abb. 684: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

 

Im Zeitverlauf der letzten Jahre hat sich die Einschätzung zur Verfügbarkeit von Alkohol bei den Schüler*innen in der Steiermark kaum verändert.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 750: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen, im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 958, 2019 gesamt = 1.409, 2024 gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 751: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen, im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 959, 2019 gesamt = 1.409, 2024 gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 752: Einschätzung der Schwierigkeit, an alkoholhaltige Getränke heranzukommen, im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 959, 2019 gesamt = 1.407, 2024 gesamt = 1.209-1.212
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/5

Gründe für Alkoholkonsum

Spaß und ein unterhaltsames Beisammensein werden von steirischen Schüler*innen am häufigsten als Gründe für Alkoholkonsum angegeben, gefolgt davon, dass man das Gefühl und die Wirkung mag, die Alkohol auslöst. Rund 18 % der Schüler*innen geben an, dass sie Alkohol konsumieren mit dem Ziel, betrunken zu werden.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 836: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 837: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 838: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Die Gründe für den Alkoholkonsum haben sich in den letzten Jahren nicht verändert. Ein leichter Trend nach oben ist bei der Aussage zu erkennen, dass man das durch Alkohol ausgelöste Gefühl und die Wirkung mag, die Alkohl hat. Als weiteres Ziel wird zunehmend genannt, dass man betrunken werden will.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 841: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 947-958, 2019 gesamt = 1.373-1.394, 2024 gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 839: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 947-958, 2019 gesamt = 1.373-1.394, 2024 gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 840: Wie oft hast du in den letzten 12 Monaten aus den folgenden Gründen getrunken?
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 947-958, 2019 gesamt = 1.373-1.394, 2024 gesamt = 1.183-1.191
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Erlebnisse unter Alkoholeinfluss

Insgesamt werden verlorene oder beschädigte Gegenstände sowie körperliche Auseinandersetzungen, Unfälle und Verletzungen bzw. Raufereien am häufigsten als Erlebnisse unter Alkoholeinfluss angegeben.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 700: Erlebnisse unter Alkoholeinfluss bzw. ohne Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.207
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 701: Erlebnisse unter Alkoholeinfluss bzw. ohne Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.207
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 702: Erlebnisse unter Alkoholeinfluss bzw. ohne Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenkonsum in den letzten 12 Monaten.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.188-1.207
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Eingeschätztes Risiko durch Alkoholkonsum

Im Zeitverlauf ist die Einschätzung, dass Alkoholkonsum riskant ist, gestiegen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 697: Einschätzung des Risikos, durch Alkoholkonsum körperliche Schäden oder Schäden anderer Art zu erleiden, im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 951-953, 2019 gesamt = 1.401-1.403, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 698: Einschätzung des Risikos, durch Alkoholkonsum körperliche Schäden oder Schäden anderer Art zu erleiden, im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 951-955, 2019 gesamt = 1.400-1.402, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 699: Einschätzung des Risikos, durch Alkoholkonsum körperliche Schäden oder Schäden anderer Art zu erleiden, im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 952-954, 2019 gesamt = 1.400-1.401, 2024 gesamt = 1.202-1.211
ESPAD-Studie; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Aktualisiert am 20.11.2025