Themen auf dieser Seite:

Risikoverhalten – Erwachsene Bevölkerung

Konsumprävalenz

Der General Population Survey (GPS) ist eine international abgestimmte Befragung von Erwachsenen in Österreich. Diese wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt und erhebt den Konsum von psychoaktiven Substanzen und substanzungebundenen Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial. Die Befragung stellt eine wesentliche Wissensbasis zur Darstellung von Konsummustern, Motiven und Einstellungen dar.

Die GPS-Befragung im Jahr 2020 wurde aufgrund der Pandemie in zwei Wellen durchgeführt, um zusätzlich zu den Konsummustern, Motiven und Einstellungen auch kurzfristige Auswirkungen der Pandemie auf ein möglicherweise verändertes Konsumverhalten erkennen zu können. Die österreichweiten Ergebnisse können in dieser Publikation Quelle: GÖG: Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial. Wissenschaftlicher Bericht. Wien, 2021, S. 21ff. (S. 21ff.: ) nachgelesen werden.

Alkoholkonsum während der COVID-Pandemie
Rund 70 % der Befragten in der Steiermark gaben auf Basis der adjustierten Befragungsdaten im Herbst 2020 an, ihren Alkoholkonsum während der ersten Zeit der Pandemie nicht verändert zu haben. 10-15% der Befragten gaben, an ihre Konsummuster reduziert oder auch erhöht zu haben. Gründe für einen geringeren Alkoholkonsum werden vor allem mit der fehlenden sozialen und gesellschaftlichen Komponente (aufgrund der Lockdowns) genannt. Ein höherer Konsum wird vor allem mit mehr Zeit und mehr Freizeit begründet. Aber auch Stress und ein (pandemiebedingter) veränderter Tagesablauf („muss in der Früh nicht aufstehen“) wurden als Gründe für einen höheren Konsum angegeben.

Der von den Befragten angegebene und mit weiteren Daten (z. B. Behandlungsdaten, Verkaufsdaten, Daten aus Erzeugung, Import und Export) adjustierte Durchschnittskonsum von Alkohol zeigt, dass Alkoholabhängigkeit und problematischer Alkoholkonsum in einem höheren Ausmaß bei Männern und in der mittleren Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen berichtet wird.

Definitionen finden Sie hier.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 289 Konsumgruppen Alkohol auf Basis des Durchschnittskonsums (adjustierte Werte) in Prozent
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 290 Konsumgruppen Alkohol auf Basis des Durchschnittskonsums (adjustierte Werte) in Prozent
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Die 30-Tage-Prävalenz (unabhängig von der Getränkeart und konsumierter Menge) zeigt, dass der Anteil derer, die angeben, mindestens fünfmal pro Woche Alkohol zu konsumieren, zwischen 2015 und 2020 gestiegen ist.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 291 30-Tage-Prävalenz Alkohol (adjustierte Werte) in Prozent
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2015 und 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 292 30-Tage-Prävalenz Alkohol (adjustierte Werte) in Prozent
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2015 und 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Insgesamt lässt sich ein leichter Rückgang des durchschnittlichen Alkoholkonsums im Zeitverlauf zwischen 2015 und 2020 feststellen. Dieser Rückgang ist bei Männern und in der Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen deutlich erkennbar. Bei den Frauen und in der mittleren Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen ist hingegen ein Anstieg des durchschnittlichen Konsums zu sehen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 293 Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Tag in Gramm Reinalkohol (adjustierte Werte)
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2015 und 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 294 Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Tag in Gramm Reinalkohol (adjustierte Werte)
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2015 und 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Eine Auswertung der Altersgruppe der 15– bis 24-Jährigen aus der GPS-Befragung über die letzten 16 Jahre zeigt im Alkoholkonsumverhalten eine Angleichung zwischen den Geschlechtern. Männliches Geschlecht und ein Wohnort in einer ländlichen Region sind Faktoren, welche signifikant mit einem höheren Alkoholkonsum einhergehen Quelle: Strizek, J., Uhl, A., Schaub, M. & Malischnig, D.: Alcohol and cigarette use among adolescents and young adults in Austria from 2004-2020: Patterns of change and associations with socioeconomic variables, 2021. International Journal of Environmental Research and Public Health. .

Auch wenn durchschnittlich betrachtet ein leichter Rückgang im Alkoholkonsum in der Steiermark zu verzeichnen ist, sollen bestimmte Zielgruppen verstärkt in der Prävention angesprochen werden. Dies sind einerseits Frauen und andererseits insgesamt Personen in der mittleren Altersgruppe von 35 bis 64 Jahren. Generell sind die Konsummuster von Männern wesentlich ungesünder als jene der Frauen. Rund 7 % sind abhängig von Alkohol, ein knappes Viertel der Männer trinkt an mindestens fünf Tagen in der Woche Alkohol, und knapp 8 % trinken an fast jedem Tag mindestens sechs alkoholische Getränke. Deshalb müssen Männer auch weiterhin eine wesentliche Zielgruppe in der Alkoholprävention sein. Die Datenlage weist auch darauf hin, dass der Alkoholkonsum in ländlichen Regionen riskanter ist, woraus sich weitere Zielgruppen für die Alkoholprävention ableiten lassen.

Starke Konsumtage und Rauscherfahrungen kommen in einem höheren Ausmaß bei Männern und in der Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen vor.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 295 Konsum von 4 (Frauen) bzw. 6 (Männer) Getränkeeinheiten bei einer Gelegenheit (adjustierte Werte)
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 296 Konsum von 4 (Frauen) bzw. 6 (Männer) Getränkeeinheiten bei einer Gelegenheit (adjustierte Werte)
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Auswirkung des Alkoholkonsums

Vor allem Männer berichten, dass sie bereits erlebt haben, dass sich eine andere Person besorgt über ihr Trinken gezeigt hat. Nach Alter betrachtet, berichten dies eher Personen der beiden jüngeren Altersgruppen (15- bis 64-Jährige).

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 297 Hat sich jemals eine Person besorgt über Ihr Trinken gezeigt?
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 298 Hat sich jemals eine Person besorgt über Ihr Trinken gezeigt?
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Selbst Rat und Hilfe wegen des eigenen Alkoholkonsums zu suchen, wird den Antworten zufolge von den Betroffenen nur sehr selten in Erwägung gezogen. Nur rund 2 Prozent berichten das. Tendenziell sind dies eher Männer. Auch aus der Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen, werden eher solche Überlegungen berichtet. Auf die Frage, wo Hilfe gesucht bzw. erhalten wurde, wurden die oder der (Haus)-Ärztin oder -Arzt, Therapie bzw. Psychotherapie oder spezielle Kliniken mit entsprechenden Möglichkeiten zur Entwöhnung von den befragten Steirer*innen angegeben.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 299 Haben Sie jemals selber daran gedacht, wegen Ihres Alkoholkonsums Rat und Hilfe zu suchen?
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 300 Haben Sie jemals selber daran gedacht, wegen Ihres Alkoholkonsums Rat und Hilfe zu suchen?
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Motive für Abstinenz

Die wichtigsten Motive, keinen Alkohol zu trinken, sind ein fehlendes Interesse an Alkohol und die erwarteten schlechten Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die eigene Gesundheit.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 301 Motive für Abstinenz
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 302 Motive für Abstinenz
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Auswirkungen aufgrund des Alkoholkonsums anderer Personen

7 von 100 befragten Personen berichten über Probleme, die durch den hohen Alkoholkonsum anderer Personen im selben Haushalt verursacht werden. Vor allem jüngere Personen (15- bis 34-Jährige) berichten davon.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 303 Gibt es Personen in Ihrem Haushalt, die viel Alkohol trinken und dadurch Probleme für Sie verursachen?
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 304 Gibt es Personen in Ihrem Haushalt, die viel Alkohol trinken und dadurch Probleme für Sie verursachen?
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Einerseits Frauen und anderseits insgesamt Personen der Altersgruppe zwischen 35 und 64 Jahren berichten im überwiegenden Ausmaß, dass der oder die im selben Haushalt lebende Partner*in die Person ist, die Probleme aufgrund des Alkoholkonsums verursacht. Bei Männern wird neben der Partnerin/dem Partner auch häufig ein Elternteil (Vater oder Mutter) genannt. Auch bei jüngeren Personen (15 – 34 Jahre) ist ein Elternteil – Vater oder Mutter – am häufigsten genannt.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 305 Art der Person, die durch ihren Alkoholkonsum Probleme verursacht
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 306 Art der Person, die durch ihren Alkoholkonsum Probleme verursacht
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Das am häufigsten genannte Problem ist, dass man sich um die andere Person aufgrund des Alkoholkonsums Sorgen macht.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 307 Art der Probleme, die durch die andere Person verursacht werden
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 308 Art der Probleme, die durch die andere Person verursacht werden
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Einerseits Frauen und andererseits insgesamt Personen in der Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen sind der Meinung, dass die vorhandenen Probleme ohne Alkohol wahrscheinlich bzw. sicher nicht vorhanden wären.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen

Abb. 309 Einfluss des Alkohols auf das Entstehen der Probleme
nach Geschlecht und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 310 Einfluss des Alkohols auf das Entstehen der Probleme
nach Altersgruppen und gesamt, Daten nach Geschlecht und Alter gewichtet und hochgerechnet, 2020
GPS-Befragung Österreich; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Sozioökonomische Unterschiede

Die europäische Gesundheitsbefragung bzw. die österreichische Gesundheitsbefragung stellt zum Alkoholkonsum Fragen, die mit der GPS-Befragung nicht direkt vergleichbar sind. Allerdings ermöglichen diese Befragungen Auswertungen nach Bildungs- und Einkommensmerkmalen. Diese können einen Hinweis geben, wie Alkoholkonsum nach sozioökonomischen Gesichtspunkten verteilt ist. Höhere Bildungsstände und höheres Einkommen sind demnach mit einem häufigeren Alkoholkonsum verbunden. Limitierend ist bei diesen Befragungen allerdings, dass keine Aussage über die Menge des konsumierten Alkohols getätigt werden kann Quelle: EHIS .

Die österreichische Gesundheitsbefragung zeigt, dass in der Gruppe der Frauen besonders Frauen mit höheren Bildungsabschlüssen häufiger Alkohol trinken. Die Befragung gibt aber keinen Aufschluss über die Menge des dabei konsumierten Alkohols.

  • Steiermark
  • Österreich

Abb. 311 Alkoholprävalenz
nach Geschlecht und Bildungsstand für die Steiermark
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 312 Alkoholprävalenz
nach Geschlecht und Bildungsstand für Österreich
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Die österreichische Gesundheitsbefragung kann detailliert nach Altersgruppen ausgewertet werden. Es zeigt sich dabei, dass Personen mit steigendem Alter häufiger Alkohol konsumieren.

  • Steiermark
  • Österreich

Abb. 313 Alkoholprävalenz
nach Alter und Geschlecht für die Steiermark
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Abb. 314 Alkoholprävalenz
nach Alter und Geschlecht für Österreich
Statistik Austria (Gesundheitsbefragung 2019); Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Aus diesen Daten kann nicht abgeleitet werden, dass Personen mit höherer Bildung und höherem Einkommen auch häufiger von Krankheitsfällen oder vorzeitigen Todesfällen aufgrund von Alkoholkonsum betroffen sind.

Internationaler Vergleich

Die aktuelle internationale Auswertung der GPS-Befragung wurde mit der Publikation des internationalen Drogenberichts  mit Juni 2022 zur Verfügung gestellt. Die 30-Tage-Prävalenz zeigt, dass Österreich sich mit seinem Alkoholkonsum im internationalen Vergleich im Spitzenfeld befindet. Sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch in der Gruppe der Frauen findet sich Österreich an erster Stelle beim Konsum in den letzten 30 Tagen, die Teilgruppe der Männer steht an 4. Stelle. Einschränkend sei gesagt, dass nicht in allen Ländern adjustierte Befragungsdaten verwendet werden, was die Vergleichbarkeit etwas relativiert Quelle: EMCDDA, 2022: Statistical Bulletin 2022 .

Abb. 315 Anteil der Personen, die angeben, in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert zu haben
nach Geschlecht und gesamt, 2020 oder letztes verfügbares Jahr
EMCDDA, Statistical Bulletin 2022

Veröffentlicht am 03.10.2022, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Auch weltweit betrachtet liegt Österreich – gemeinsam mit seinen europäischen Nachbarn – beim Alkoholkonsum an den vorderen Stellen. Die WHO sammelt im Global Information System on Alcohol and Health (GISAH) weltweite Daten zu Konsummustern, gesundheitlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum sowie Regelungen bezüglich Alkohol aus verschiedenen Ländern.  Mit einem Anteil von 78 % der Bevölkerung ab 15 Jahren, der angibt, in den letzten 12 Monaten Alkohol konsumiert zu haben, lag Österreich im Jahr 2016 auf Platz 9 von 188 Ländern. Auf den ersten 25 Rängen befanden sich 20 europäische Länder.

Aktualisiert am 03.10.2022