Themen auf dieser Seite:

Rahmenbedingungen

70 % der Schüler*innen schätzen es als leicht oder sehr leicht ein, an Zigaretten, E-Zigaretten und Nikotinbeutel heranzukommen. Wie sehen die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen rund um das Thema Tabak und Nikotin aus?

Maßnahmen der Tabakkontrolle

Mit dem Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (FCTC) Framework Convention on Tobacco Control, FCTC wurden Grundsätze und Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen der Tabakkontrolle beschlossen. Es wurde 2005 von Österreich ratifiziert. Derzeit hat es nahezu weltweit Gültigkeit und deckt rund 90 % der Weltbevölkerung ab Framework Convention on Tobacco Control, FCTC .

Aufbauend auf den Richtlinien des Rahmenübereinkommens entwickelte die WHO ein Maßnahmenbündel zur Umsetzung einer erfolgreichen Tabakpolitik MPOWER . Diese Maßnahmen beinhalten die Bereiche Monitoring des Tabakkonsums, Schutz der Menschen vor Tabakrauch, Entwöhnung von Tabak, Warnhinweise über die Gefahren von Tabakkonsum, Umsetzung von Bewerbungs- und Sponsoringverboten und Erhöhung von Steuern auf Tabak.

Die Tabakkontrollskala (Tobacco Control Scale) vergleicht im Rahmen eines alle drei Jahre stattfindenden Monitorings die europäischen Länder hinsichtlich der Umsetzung von Maßnahmen der Tabakkontrolle. Österreich war bis vor einigen Jahren immer an sehr schlechter oder letzter Stelle gereiht. Aufgrund der Umsetzung des absoluten Rauchverbots in der Gastronomie ab November 2019 und eines verbesserten Jugendschutzes konnte sich Österreich zwischenzeitlich mit Platz 20 ins Mittelfeld der Länder positionieren. Der aktuellste internationale Vergleich im Jahr 2022 zeigt für Österreich wiederum einen Rückschritt in der Platzierung vom 20. auf den 26. Rang. Dieser ist vor allem auf verhältnismäßig niedrige Preise und Steuern auf Tabakprodukte zurückzuführen TCS-Report-2021-Interactive-V4.pdf, S. 16 .

Gesetzliche Rahmenbedingungen in Österreich und in der Steiermark

Tabakmonopolgesetz – TabMG 1996

Tabakwaren sind dem Bund als Monopolgegenstände vorbehalten. E-Zigaretten und Nikotinbeutel unterliegen nicht dem Tabakmonopol.

Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz – TNRSG

Nichtraucherschutzmaßnahmen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und Räumen zählen zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Maßnahmen. Sie werden in Österreich durch das Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz – TNRSG geregelt. Damit werden nichtrauchende Personen vor den Einwirkungen des Passivrauchens geschützt. Das Rauchverbot gilt auch für sogenannte „Verwandte Erzeugnisse“, zu denen E-Zigaretten zählen. Zusätzlich zum Nichtraucherschutz regelt das TNRSG die zulässigen Inhalts- und Zusatzstoffe sowie die Verpackung von Tabakerzeugnissen und Verwandten Erzeugnissen sowie das Verbot von Werbung und Sponsoring für Tabakprodukte. Nikotinbeutel sind nicht vom TNRSG umfasst und sind damit national als einzige Nikotinprodukte nicht reguliert.

Steiermärkisches Jugendgesetz – StJG 2013

Das Steiermärkische Jugendgesetz verbietet (wie alle Jugendgesetze in Österreich) den Verkauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten an Jugendliche vor dem vollendeten 18. Lebensjahr. In der Steiermark dürfen seit Oktober 2024 auch „sonstige Nikotinerzeugnisse“ nicht an Jugendliche verkauft werden. Seither sind in der Steiermark auch Nikotinbeutel im Jugendschutz inkludiert.

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention bietet weiterführende Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Gesetzen sowie zu Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen im Zeitverlauf.

Testkäufe im Rahmen des Steiermärkischen Jugendgesetzes

Von der Abteilung 6 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Referat Jugend, werden auf Basis des Steiermärkischen Jugendgesetzes regelmäßig Testkäufe durch Jugendliche durchgeführt. Es wird sowohl der Verkauf von Tabak- und Nikotinprodukten als auch von Alkoholika getestet. Für Tabak- und Nikotinprodukte zeigt sich im Zeitverlauf, dass die Anteile der Testkäufe, bei denen Jugendliche entgegen der Bestimmungen des Jugendschutzes Tabak- und Nikotinprodukte erhalten, kleiner werden. Trotzdem erhalten Jugendliche bei drei von zehn Testkäufen ein entsprechendes Tabak- oder Nikotinprodukt.

Abb. 784: Anteile der durchgeführten Verkäufe bei Tabak-Testkäufen im Rahmen des Stmk. Jugendgesetzes im Zeitverlauf.
Für Steiermark gesamt für die Jahre 2016 bis 2023
Grundgesamtheit: Testkäufe Tabak gesamt 2023 = 68
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, A6-Fachabteilung Gesellschaft; Darstellung: EPIG GmbH
 

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/

Einschätzung der Schwierigkeit, an Tabak- und Nikotinprodukte heranzukommen

Schüler*innen schätzen es in rund 70 % der Fälle als leicht oder sehr leicht ein, an Zigaretten, E-Zigaretten und Nikotinbeutel (sowie Kautabak und Snus) zu kommen. Als eher schwierig wird es eingeschätzt, an Tabakerhitzer oder an Wasserpfeifen zu kommen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 646: Einschätzung der Schwierigkeit an Tabak- und Nikotinprodukte heranzukommen.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Abb. 647: Einschätzung der Schwierigkeit an Tabak- und Nikotinprodukte heranzukommen.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Abb. 648: Einschätzung der Schwierigkeit an Tabak- und Nikotinprodukte heranzukommen.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt, 2024
Grundgesamtheiten: gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Im Zeitverlauf ist zu sehen, dass es in den letzten Jahren zunehmend als schwieriger eingeschätzt wird, an Tabak- und Nikotinprodukte heranzukommen.

  • Geschlecht
  • Altersgruppen
  • Schultypen

Abb. 658: Einschätzung der Schwierigkeit an Zigaretten heranzukommen im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 962, 2019 gesamt = 1.409, 2024 gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Abb. 659: Einschätzung der Schwierigkeit an Zigaretten heranzukommen im Zeitverlauf.
Nach Altersgruppen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 961, 2019 gesamt = 1.409, 2024 gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Abb. 660: Einschätzung der Schwierigkeit an Zigaretten heranzukommen im Zeitverlauf.
Nach Schultypen für Steiermark gesamt für die Jahre 2015, 2019 und 2024
Grundgesamtheiten: 2015 gesamt = 962, 2019 gesamt = 1.407, 2024 gesamt = 1.208
ESPAD-Befragung; Bearbeitung: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG); Darstellung: EPIG GmbH

Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at

Aktualisiert am 20.11.2025