
Themen auf dieser Seite:
Unfälle
Tod durch Unfall gehört in Österreich zu den fünf größten Gruppen der Todesursachen, fast drei Viertel aller Unfälle passieren im Heim-, Freizeit- und Sportbereich. Aber auch Arbeitsunfälle verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten und die steirische Bevölkerung verliert viele behinderungsfreie Lebensjahre aufgrund von Verletzungen.
Verletzungen und Vergiftungen
2023 sind 424 Steirerinnen und Steirer aufgrund von Verletzungen und Vergiftungen verstorben. Das entspricht 3,37 Todesfällen je 10.000 EW.
Abb. 717: Anzahl der Todesfälle aufgrund von Verletzungen und Vergiftungen.
Nach Geschlecht für die steirischen Versorgungsregionen, 2023
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Grundgesamtheit: Steiermark = 424
Statistik Austria, Todesursachenstatistik; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 208: Todesfälle aufgrund von Verletzungen und Vergiftungen im Zeitverlauf.
Nach Geschlecht, steirischen Versorgungsregionen und Steiermark gesamt für die Jahre 2002 bis 2023
Daten alters- und geschlechtsstandardisiert je 10.000 EW
Grundgesamtheit: Steiermark gesamt 2023 = 424
Statistik Austria, Todesursachenstatistik; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Verletzte und Getötete bei Unfällen im Straßenverkehr
Gesamtbevölkerung
Im Jahr 2023 gab es in der Steiermark 5.220 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden. Verletzt wurden dabei 6.575 Personen, 81 Personen starben.
Abb. 718: Anzahl der Unfälle und Anzahl der Personen, die bei Straßenverkehrsunfällen verletzt bzw. getötet wurden.
Nach steirischen Versorgungsregionen, 2023
Daten absolut und je 10.000 EW
Statistik Austria, Statistik der Straßenverkehrsunfälle; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 19.08.2021, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Ein zeitlicher Vergleich ist ab 2012 möglich, da sich ab diesem Jahr die Erhebungsmethode geändert hat. In der Steiermark wurden in diesem Zeitraum jährlich rund 1,3 Personen bei einem Unfall verletzt. Der Anteil an Unfällen mit tödlichem Verlauf lag zwischen 1,01 % und 1,55 %.
- Verletzte
- Getötete
Abb. 922: Anzahl der Personen, die durchschnittlich pro Straßenverkehrsunfall verletzt wurden im Zeitverlauf.
Nach steirischen Versorgungsregionen und Steiermark gesamt für die Jahre 2012 bis 2023
Grundgesamtheit: Steiermark 2023 gesamt = 6.575
Statistik Austria, Statistik der Straßenverkehrsunfälle; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Abb. 923: Anteil der tödlichen Unfälle an allen Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden im Zeitverlauf.
Nach steirischen Versorgungsregionen und Steiermark gesamt für die Jahre 2012 bis 2023
Grundgesamtheit: Steiermark 2023 gesamt = 81
Statistik Austria, Todesursachenstatistik; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Kinder und Jugendliche
In der Altersgruppe der 0- bis 21-Jährigen wurden in der Steiermark im Jahr 2022 insgesamt 1.604 Personen bei einem Straßenverkehrsunfall verletzt oder getötet (63,89 je 10.000 EW dieser Altersklasse). Der Anteil der Verletzten beläuft sich auf 99,38 %, getötet wurden 0,62 %.
Rund drei Viertel davon waren zwischen 15 und 21 Jahre alt (1.231 Jugendliche; 148,90 je 10.000 EW). Hier liegt das Eintrittsalter, bei dem Jugendliche selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen (Erwerb von Moped- bzw. Autoführerschein). Bei regionaler Betrachtung ist vor allem in der West- und Südsteiermark ein hoher Anteil von 196,22 Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren je 10.000 EW bei einem Straßenverkehrsunfall verletzt oder getötet worden. Den geringsten Anteil weist die östliche Obersteiermark mit 113,91 je 10.000 EW der Altersgruppe auf.
Da der Großteil der Verunfallten verletzt wurde (99,38 %) und die absolute Fallzahl der Getöteten sehr klein ist (0,62 %), werden im Folgenden die im Straßenverkehr verletzten und getöteten Kinder und Jugendlichen gemeinsam betrachtet.
Abb. 720: Anzahl der 0- bis 21-Jährigen, die bei Straßenverkehrsunfällen verletzt/getötet wurden.
Nach Altersgruppen und steirischen Versorgungsregionen, 2022
Daten absolut und je 10.000 EW dieser Altersgruppe
Statistik Austria; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Im zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die Anzahl der Verletzten/Getöteten bei Straßenverkehrsunfällen im Alter von 0- bis 21 Jahren etwas abnimmt. Für die Steiermark gesamt waren es im Jahr 2012 insgesamt 84,15 Verletzte/Getötete je 10.000 EW dieser Altersgruppe. Im Jahr 2022 lag diese Anzahl bei 63,89 Verletzte/Getöteten je 10.000 EW dieser Altersgruppe. Damit liegt die Steiermark jedoch über den Österreichwerten. Hier lag die Anzahl der Verletzten/Getöteten im Jahr 2012 bei 75,29 und im Jahr 2022 bei 53,95 je 10.000 EW dieser Altersklasse.
Abb. 581: Anzahl der 0- bis 21-Jährigen, die bei Straßenverkehrsunfällen verletzt/getötet wurden.
Nach Altersgruppen und steirischen Versorgungsregionen, Steiermark und Österreich gesamt für die Jahre 2012–2022
Daten je 10.000 EW dieser Altersgruppe
Statistik Austria; Bearbeitung: Landesstatistik Steiermark; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Unfälle im Heim-, Freizeit- und Sportbereich
Gesamtbevölkerung
Bei den Zahlen zu den Sportunfällen sowie zu den Verletzten im Haushalt und in der Freizeit handelt es sich um eine Hochrechnung von spitalsbehandelten Verletzungen auf die Gesamtbevölkerung. 2015 wurden die Hochrechnungen an einen EU-weiten Standard angepasst und auf digitale Dateneingabe umgestellt, daher ist ein Vergleich mit Ergebnissen der Jahre davor nicht möglich.
2023 haben sich rund 25.700 Steirerinnen und Steirer bei sportlichen Aktivitäten verletzt und rund 64.700 Personen im Haushalt bzw. in der Freizeit.
Abb. 721: Anzahl der Personen, die bei einem Sport-, bzw. Heim- oder Freizeitunfall verletzt wurden.
Nach österreichischen Bundesländern, 2023
Daten absolut und je 10.000 EW
Kuratorium für Verkehrssicherheit; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Kinder und Jugendliche
Die Hochrechnung ergab, dass rund 9.400 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren im Jahr 2022 einen Sportunfall hatten. Dies entspricht 439,13 Personen bei 10.000 EW in dieser Altersklasse. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern liegt die Steiermark damit nach Salzburg, Tirol, Kärnten und Vorarlberg an 5. Stelle.
Etwa 9.900 Kinder und Jugendliche verletzten sich im Haushalt bzw. in der Freizeit (462,46 je 10.000 EW). Nach dem Burgenland und Kärnten ist die Steiermark damit das Bundesland mit der dritthöchsten Anzahl an Unfällen in diesem Bereich.
Abb. 722: Anzahl der 0- bis 18-Jährigen, die sich beim Sport bzw. im Haushalt und in der Freizeit verletzt haben.
Nach österreichischen Bundesländern, 2022
Daten absolut und je 10.000 EW dieser Altersgruppe
Kuratorium für Verkehrssicherheit; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2024, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Unfälle in der Arbeit
Ein Unfall wird dann als Arbeitsunfall anerkannt, wenn er im Zuge einer beruflichen Tätigkeit erfolgt. Dazu zählt auch der Weg von und zur Arbeit. Außerdem gelten Unfälle bei der Hilfeleistung in Unglücksfällen und Unfälle bei der Ausbildung und Tätigkeit als ehrenamtliche Helfer als Arbeitsunfälle.
Die Statistik der Arbeitsunfälle wird nach dem Ort des Betriebes geführt. 2023 verletzten sich 91.435 Personen bei Arbeitsunfällen in österreichischen Betrieben. 13.690 Personen hatten einen Arbeitsunfall in einem steirischen Betrieb. 0,13 % der Personen starben in Folge des Arbeitsunfalles. 2023 waren das 118 Personen in Österreich, 17 davon in steirischen Betrieben. Männer sind deutlich öfter von Arbeitsunfällen betroffen (etwa 70 %). Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die Verteilung der Arbeitsunfälle nach Altersgruppen und Geschlecht.
Abb. 924: Verletzte Personen bei Arbeitsunfällen.
Nach Alter, Geschlecht für Steiermark und Österreich gesamt, 2023
Grundgesamtheit: Steiermark gesamt = 13.690; Österreich gesamt = 91.435
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Die nachfolgende Abbildung zeigt im Zeitverlauf, wie groß der Anteil der verletzten Personen aus der Steiermark an allen verletzten Personen in Österreich bei einem Arbeitsunfall ist. Im Jahr 2023 lag der Anteil bei rund 15 %. Der niedrigste Anteil mit 12,16 % lag im Jahr 2016, der höchste Anteil mit 17,16 % im Jahr 2007.
Abb. 925: Anteil der verletzten steirischen Personen an allen verletzten Personen in Österreich bei Arbeitsunfällen im Zeitverlauf.
Für Steiermark gesamt für die Jahre 2006 bis 2023
Grundgesamtheit: Steiermark 2023 gesamt = 13.690
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; Darstellung: EPIG GmbH
Veröffentlicht am 20.11.2025, Download von https://gesundheitsbericht-steiermark.at/
Aktualisiert am 20.11.2025

